300078 PP Lebensraum Trockenrasen - Arten, Populationen, Schutz und Management (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und Einführung: Mittwoch 2. März 2022, 09:00 - 10:00 Uhr (online).
Weitere Kurstermine: jeweils Montags 09:00 bis 12:00 Uhr im Übungsraum 3 (7. März bis 25. April, 20. und 27. Juni 2022), sowie 5 ganztägige Exkursionen mit Felderhebungen (Mitte April bis Mitte Juni). Die genauen Termine und Fahrtkostenanteil werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
- Mittwoch 02.03. 09:00 - 10:00 Digital
- Montag 07.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 14.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 21.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 28.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 04.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 25.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 20.06. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 27.06. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum bringt eine Einführung in den Lebensraum Trockenrasen mit seinen Pflanzen und Lebensräumen im Pannonischen Osten Österreichs. Bei Freilandarbeiten werden lebenraumtypische Pflanzenarten, deren Strategien und Einnischung in den Lebensraum vorgestellt und untersucht. Methoden der Inventarisierung und Monitoring von Arten und Populationen sowie zur Erfassung von Erhaltungszustand und Gefährdung werden am Beispiel der Gefäßpfanzen demonstriert. Aktuelle Fragestellungen der Reproduktions-, Populations- und Vegetationsökologie werden im Zusammenhang mit Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen von Trockenrasen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen damit die Fähigkeit erwerben, selbständig Daten zu Arten und Vegetation zu erheben und analysieren, und fundierte Schlussfolgerungen zu einem konkreten Lebensraum oder Gebiet zu ziehen und auszuformulieren (bezgl. Arteninventar, Pflanzengesellschaften, Schutz- und Managementmaßnahmen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt anhand der Bachelorarbeit/Erstellung eines Abschlussprotokolls (60%) und der Kursmitarbeit im Freiland samt Präsentation der Ergebnisse (40%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erlangen Kenntnis grundlegender Aspekte von Trockenrasen des Pannonischen Raums hinsichtlich Artenausstattung Höherer Pflanzen und ihrer Populationen. Arten und ihre Lebensräume werden in Beziehung zu Pflanzengesellschaften und Lebensraumtypen gestellt, Habitatqualität und Erhaltungszustand dokumentiert und die Bedeutung für das Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerk analysiert. Die Anwendung spezieller Methoden der Vegetationsökologie und Populationsdynamik soll es ermöglichen, gebietsbezogene Schutzziele für Arten(gemeinschaften) zu formulieren und Maßnahmenvorschläge zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Methoden zu Inventarisierung und Monitoring von Arten und Populatation werden vorgestellt. Bei Geländearbeiten werden Untersuchungen von Artengemeinschaften, Populationsstruktur und Fortpflanzungsstrategien an ausgewählten Pflanzenarten durchgeführt. Statistische Analysen der Populations- und Vegetationsökologie werden anhand der erhobenen Daten demonstriert und im Kontext der Beurteilung von Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen diskutiert. Dazu soll ein projektbegleitendes Monitoring über Zielarten bzw. Indikatoren zur Überwachung der Schutzziele und als Instrument der Erfolgskontrolle ausgearbeitet werden. Die verschiedenen Schutzgüter (Pflanzenarten, Lebensraumtypen) sind in Bezug zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie gestellt, ihr Status und Erhaltungsgrad in den Schutzgebieten beurteilt.
Literatur
Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. 1993. Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I: Anthropogene Vegetation. - Jena, G. Fischer.
Ellenberg, H. & Leuschner, Ch. 2010. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl. Ulmer UTB.
Crawley, M.J. (2000): Plant Ecology. Oxford, Blackwell Science.
Silvertown J.W. & Charlesworth D. 2001. Introduction to plant population biology. 4th ed. - Oxford, Blackwell Sci.
Sutherland W.J. 2006 Ecological Census Techniques, 2nd ed. - Cambridge University Press.
Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage. Linz, Biologiezentrum OÖ Landesmuseum.
Berger R. & Ehrendorfer F. 2011. Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien, Böhlau.
Walter, H. & Straka, A. (1970) Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Band 2. Arealkunde. Stuttgart, Ulmer.
Ellenberg, H. & Leuschner, Ch. 2010. Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 6. Aufl. Ulmer UTB.
Crawley, M.J. (2000): Plant Ecology. Oxford, Blackwell Science.
Silvertown J.W. & Charlesworth D. 2001. Introduction to plant population biology. 4th ed. - Oxford, Blackwell Sci.
Sutherland W.J. 2006 Ecological Census Techniques, 2nd ed. - Cambridge University Press.
Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. 2008. Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage. Linz, Biologiezentrum OÖ Landesmuseum.
Berger R. & Ehrendorfer F. 2011. Ökosystem Wien. Die Naturgeschichte einer Stadt. Wien, Böhlau.
Walter, H. & Straka, A. (1970) Grundlagen der Pflanzenverbreitung. Band 2. Arealkunde. Stuttgart, Ulmer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 10, BOE 13
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28