300079 VO Fauna Australiens (2019W)
ausgewählte Beispiele zur Evolution, Ökologie und Tiergeographie
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 03.02.2020 11:00 - 12:00 Seminarraum 3
- Montag 15.06.2020 08:00 - 12:00 Digital
- Freitag 02.10.2020 08:00 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Keine Vorlesung am 30. Oktober 2019
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
- Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kenntnis charakteristischer Tiergruppen Australiens, besonders der terrestrischen Wirbeltiere. Erfassen der Bedingung von Verbreitungsmustern durch Evolutionsgeschichte und aktuelles Klima. Erkennen von Zusammenhängen zwischen Körperbau und Lebensweise. Vergleichen der Umweltbedingungen in den Großlandschaften Australiens, Einsicht in ihre Bedeutung für die Variation in der Fortpflanzungsbiologie bestimmter Tiergruppen. Erklären von ökologischen Zusammenhängen und den Konsequenzen menschlicher Eingriffe in Ökosysteme.Systematischer Überblick über die Tetrapoden Australiens, die Verbreitung und Evolutionsgeschichte ihrer Großgruppen. Eingehende Darstellung der Radiation der Beuteltiere. Genaue Schilderung der Lebensweise ausgewählter Tierarten, illustriert mit zahlreichen Bild- und Tondokumenten. Damit verschränkt die Vorstellung der Großlandschaften Australiens mit ihren klimatischen Gegebenheiten, sowie von Wechselwirkungen verschiedener Tiere untereinander und mit der Pflanzenwelt. Veränderungen der Landschaft und Fauna durch menschliche Eingriffe (Rodung, Landwirtschaft, Neobiota).Frontalvortrag, stark unterstützt von audiovisuellen Medien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (fakultativ auch schriftliche Prüfung möglich)Weitere Prüfungstermine auf Anfrage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MZO W-2, WZB,
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23