300079 VU Ökologie der Moore (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und erste Vorlesung am 5. März, Anwesenheit unbedingt notwendig.
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- N Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Inhalte des Vorlesungsteils werden in einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgefragt, deren Bestehen Voraussetzung für den positiven Abschluss der LV ist. Hilfsmittel sind dabei nicht erlaubt. Bei den Exkursionen ist sowohl die Teilnahme als auch eine aktive Beteiligung an den gestellten Aufgaben (z.B. Vegetationserhebungen) bzw. Diskussionen gefordert. An beiden Exkursionstagen sind Protokolle zu führen.
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist zu den genannten Anforderungen die Teilnahme an mindestens 80% der Vorlesungen und an beiden Exkursionen für eine positive Absolvierung der LV erforderlich.
Prüfungstermine zum Vorlesungsteil: 11. Juni schriftlich, mündliche Termine nach Vereinbarung
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist zu den genannten Anforderungen die Teilnahme an mindestens 80% der Vorlesungen und an beiden Exkursionen für eine positive Absolvierung der LV erforderlich.
Prüfungstermine zum Vorlesungsteil: 11. Juni schriftlich, mündliche Termine nach Vereinbarung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung der LV sind notwendig:
- mindestens 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Prüfung
- 80% Anwesenheit bei VO und an beiden Exkursionen
- zwei inhaltlich und formal korrekte Protokolle über die Exkursionen
- mindestens 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Prüfung
- 80% Anwesenheit bei VO und an beiden Exkursionen
- zwei inhaltlich und formal korrekte Protokolle über die Exkursionen
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung ist der Inhalt der Vorlesungen; die Inhalte der Exkursionen müssen inhaltlich und formal korrekt in Form von 2 Protokollen wiedergegeben werden.
Literatur
Steiner G.M. 1992. Österreichischer Moorschutzkatalog. Grüne Reihe BM Jugend, Umwelt und Familie.
Rydin, H., Jeglum, J. 2006. The biology of peatlands. Oxford University Press.
Stapfia 85 (2005), zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen Neue Serie 35 mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Moor.
Schröck, C. et al. 2022. Moorstrategie Österreich 2030+. BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Rydin, H., Jeglum, J. 2006. The biology of peatlands. Oxford University Press.
Stapfia 85 (2005), zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen Neue Serie 35 mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Moor.
Schröck, C. et al. 2022. Moorstrategie Österreich 2030+. BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MBO 7, MEC-9, MNB6, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Mi 12.02.2025 15:06
Die Vorlesung wird folgende Themen behandeln: Geschichte der Moorforschung; Moorterminologie; Moorsubstrate – Schwerpunkt Torf; Entstehung von Mooren und Moortypologie; Moorhydrologie; Pflanzen und -gesellschaften der Moore (Schwerpunkt FFH-Lebensraumtypen); Verbreitung der Moore in Österreich; Verbreitung von Mooren weltweit; Moorschutz und Moorrenaturierung; Moore und Klimawandel.
Bei den Exkursionen werden verschiedene Typen von Hoch- und Niedermooren besucht; Neben Vegetationserhebungen werden Themen wie Renaturierung und Moorschutz vor Ort besprochen. Exkursionsziele sind voraussichtlich Moore in Niederösterreich (Wiener Becken und Waldviertel). Exkursionskosten sind in der Höhe der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel (< 50€). Ein Teil davon wird vermutlich rückerstattet.