300080 VO Sozialwissenschaftliche Methoden im Naturschutz (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 17.02.2022 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 24.03.2022 10:00 - 11:00 Digital
- Donnerstag 13.10.2022 16:00 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 14.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 21.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 11.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 18.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 25.11. 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 14:00 - 16:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 13.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 20.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Donnerstag 27.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlussprüfung über den Stoff der Vorlesung Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Folien samt verbalem Kommentar (1. Prüfungstermin: 17.2.2022, der 2., 3. und 4. Prüfungstermin nach Vereinbarung). Folienbände sind über die Lernplattform verfügbar.
Coronabedingt findet am 17.2.22 (14:15-15:00 Uhr) eine Multiple Choice Prüfung statt:
46 Fragen (je richtiger Bantwortung 1 Punkt), Bearbeitungszeit: 12 Minuten,
Benotung: 46-41: 1, 40-35: 2, 34-29: 3, 28-24: 4, 23-0: 5
Coronabedingt findet am 17.2.22 (14:15-15:00 Uhr) eine Multiple Choice Prüfung statt:
46 Fragen (je richtiger Bantwortung 1 Punkt), Bearbeitungszeit: 12 Minuten,
Benotung: 46-41: 1, 40-35: 2, 34-29: 3, 28-24: 4, 23-0: 5
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Prinzipien, Konzepten und Anwendungen sozialwissenschaftlicher Grundlagen (Beobachtung, Befragung, Testung, Textanalyse, ...) mit Bezug auf sozial- und gesellschaftsrelevante Aspekte des Naturschutzes
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte (und Diskussion)
Literatur
Basisliteratur und Zusatzliteratur
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Aufl.). Berlin, Walter de Gruyter.
Maderthaner, R. (2021). Psychologie. UTB basics. Wien, Facultas WUV (Kap. 3).
Schnell, R., Hill, P.B., & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung (7. Aufl.). München, Oldenbourg.
Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Aufl.). Berlin, Walter de Gruyter.
Maderthaner, R. (2021). Psychologie. UTB basics. Wien, Facultas WUV (Kap. 3).
Schnell, R., Hill, P.B., & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung (7. Aufl.). München, Oldenbourg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB W-5, UF MA BU 01, UF MA BU 04, MNB4
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23
Themen: Lebensqualität, Einstellungen (Umweltbewusstsein, Landschaftsverbundenheit, Naturschutz, ...), Forschungsmethoden; Evaluationsprozesse; Fragebogenentwicklung;
Evidenzbasierte Forschungsmethoden und Forschungsergebnisse zum Umwelt- und Naturschutz