Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300082 PP PP Tropenbotanik und Bestäubungsbiologie in Costa Rica (2022W)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine

An der Vorbesprechung (06.10.2022, 11:00, Seminarraum vis-à-vis Portierloge, Rennweg 14) werden je nach Anzahl TeilnehmerInnen, zwei bis drei Vorbereitungstermine während des Wintersemesters (voraussichtlich im Dezember und Januar) gemeinsam festgelegt. Das eigentliche Projektpraktikum in Costa Rica wird vom 11.02. - 02.03. 2023 stattfinden.

Nachbesprechung zum Projektpraktikum: 30.03.2023 (09:00 bis 13:00 Uhr) ÜR1 (Faktultätszentrum für Biodiversität)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitung während des Wintersemesters:
Während des WS werden von den Studierenden in Vorbereitung auf die praktischen Arbeiten in Costa Rica Projektthemen bearbeitet und in Kurzvorträgen vorgestellt.

PP im Februar in Costa Rica:
Die erste Hälfte des Projektpraktikums besteht aus Exkursionen, während denen wichtige tropische Lebens-, Landschafts- und Wirtschaftsräume Costa Ricas vorgestellt werden (bsp. Berg- und Tieflandregenwald, Paramo, Küsten-und Strandvegetation, Vulkane, Plantagen etc.). Im Anschluss werden im
Tieflandregenwaldgebiet des Golfo Dulce, in und in der Umgebung der "Tropenstation La Gamba", von den Studierenden kleinere Forschungsprojekte durchgeführt (in Zweiergruppen). Im Vordergrund des Interesses stehen Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren (Bestäubung von Blüten, Ausbreitung von Früchten und Samen, Pflanzen-Ameisen-Symbiosen). Die Themen werden im Laufe des Wintersemesters vergeben.

Kosten:
Flug: ca. Euro 1000.- (Schätzung! Wird individuell gebucht)
PP: Euro 1800.- (vorläufige Schätzung! Für Unterkunft, Essen, Transportkosten in Costa Rica)

Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer wird voraussichtlich mit einem kleineren Teilbetrag der Gesamtkosten durch die Universität Wien finanziell unterstützt werden (der genaue Betrag ist derzeit nicht bekannt).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den vorbereitenden Treffen (verpflichtend!) und mündliche Präsentation der Projektvorbereitung (10%), schriftliches Exkursionsprotokoll (20%), schriftliche (60%) und mündliche (10%) Präsentation der Bachelorarbeit im Anschluss ans Projekpraktikum.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Methoden: Die Methoden richten sich nach den Fragestellungen der
Projekte (Beobachten, Protokollieren, Sammeln, zeichnerische und
photographische Dokumentation, statistische Auswertung etc.).

Literatur

Richtet sich nach den Fragestellungen der Projektarbeiten; wird im Laufe des WS individuell abgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BBO 10, BOE 13, BZO 13

Letzte Änderung: Mi 29.03.2023 10:10