Universität Wien

300084 SE Bachelorseminar für Studierende des Lehramtsstudiums Biologie und Umweltkunde (2018W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung ist äquivalent zu 300089 SE Bachelorseminar für Studierende des Lehramtsstudiums Biologie und Umweltkunde (2018W).
*****************
Vorbesprechung am Mittwoch, 3.10.2017, 15:30–16:30 Uhr im Großen Seminarraum für Evolutionäre Anthropologie.
Bei Nichterscheinen werden die betreffenden Personen abgemeldet um Studierende der Warteliste nachrücken zu lassen.
*****************
Parallel zur den theoretischen Einheiten, wählen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nach Verfügbarkeit während der Vorbesprechung einen wissenschaftlichen Betreuer/ eine wissenschaftliche Betreuerin für ihre Bachelorarbeit und vereinbaren individuell Besprechungstermine zur Unterstützung des Schreibprozesses.
*****************
Termine für die Präsentation und Deadline der Seminararbeit werden noch bekanntgegeben. Es gibt weiters sieben allgemeine Theorieeinheiten zur Einführung in den formalen Aufbau und wissenschaftliches Arbeiten [Sonja Windhager] (bei Bedarf kann ein Zusatztermin hinzugefügt werden, Ort UZA 1, Althanstrasse 14). Die Termine dieser Einheiten werden in Abhängigkeit der Anzahl der Anmeldungen und wenn möglich in Absprache mit den TeilnehmerInnen im Zuge der Vorbesprechung festgelegt.

  • Mittwoch 03.10. 15:30 - 16:30 Seminarraum (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 18.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum
  • Dienstag 23.10. 09:00 - 11:45 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse im naturwissenschaftlichen Arbeiten, in der Suche und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur, sowie der Durchführung, schriftlichen Ausfertigung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit. Dies soll den LehramtskandidatInnen zukünftig ermöglichen sich mittels wissenschaftlicher Fachpublikationen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu halten und vorwissenschaftliche Arbeiten inhaltlich wie formal betreuen und beurteilen zu können.

Inhalte: Das Seminar vermittelt Strategien und Werkzeug für das selbständige Zusammentragen und Bewerten wissenschaftlicher Literatur zu einem spezifischen Thema. Die Themenkomplexe umfassen allgemeine zoologische und anthropologische Themen, die sich auch in den Lehrplänen widerspiegeln. Das erworbene Wissen soll sinnstiftend zusammengefasst werden (d.h., Integration und Abwiegen der Inhalte an Stelle einer Aneinanderreihung des Gelesenen).

Es ist einer der nachfolgenden Schwerpunkte zu wählen, Detailthemen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Es soll auf eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf die Themenkomplexe geachtet werden.

Unverbindliche Themenliste unten an; Themen werden im Zuge der Vorbesprechung vergeben.
Schwerpunkt Evolutionäre Anthropologie: kleine originale wissenschaftliche Arbeit [Sonja Kuderer] oder Literaturarbeit [Martin Fieder].
Schwerpunkt Botanik und Biologiedidaktik (mit Schwerpunkt Botanik/Ökologie) [Michael Kiehn]:
- Einkeimblättrige Pflanzen im Botanischen Garten: Didaktische Überlegungen zur neu gestalteten Gruppe im Botanischen Garten
- Didaktische Überlegungen zur Präsentation von „Litter-Trapper“-Pflanzen (Pflanzen, die eigene „Blumentöpfe“ bilden
- Tropische Nutzpflanzen im Botanischen Garten: Vorschläge für zielgruppenorientierte Führungen
- Phänologie von Pflanzen im Botanischen Garten: Überlegungen für ein Citizen Science Projekt
Schwerpunkt Evolution Vertebrata [Doris Nagel]:
- Fossile Delphine aus Österreich: Lebensraum, Lebensweise und ihre Präsentation im Museum (Konzepterstellung)
- Fossile Nashörner aus Österreich: Lebensraum, Lebensweise und ihre Präsentation im Museum (Konzepterstellung)
- Tanreks: madagassische Baumigel
Schwerpunkt Pollen im Bienenhonig [Reinhard Zetter]: palynologische Untersuchung (2 bis 3 Themen)

Methode: Theoretische Einheiten (Einführungsvorträge, Demonstrationen in Datenbanken und Software) zum Erlernen der notwendigen Fähigkeiten um eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal erarbeiten sowie einem biologischen Fachpublikum präsentieren zu können; angeleitete empirische und schriftliche Ausarbeitung eines spezifischen Themas.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Ausarbeitung des Vorhabens (Exposé), Zwischenpräsentation, naturwissenschaftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens 51 Punkten notwendig. Die Leistungen werden wie folgt gewichtet: Exposé (15 Punkte), Präsentation (25 Punkte), Seminararbeit (60 Punkte).
Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Wir weisen hiermit darauf hin.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanent!

Literatur

Balzert H, Schröder M, Schäfer C (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 2. Auflage, W3L AG, Dortmund.

Knisely K (2013). A Student Handbook for Writing in Biology, 4th edition, Sinauer Associates, MA.

Kremer B P (2014) Vom Referat bis zur Examensarbeit: Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten, 4. Auflage, Springer Spektrum, Berlin.

Lamprecht J (1999) Biologische Forschung: Von der Planung bis zur Publikation. Filander Verlag, Fürth.

Weber D (2014) Die erfolgreiche Abschlussarbeit. 2. Auflage, Wiley, Weinheim.

Weiß C (2013) Basiswissen Medizinische Statistik, 6. Auflage, Springer, Berlin.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 12

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:17