300084 SE Bachelorseminar für Studierende des Lehramtsstudiums Biologie und Umweltbildung (2024W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 12.09.2024 14:00 bis Do 26.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 18:00
Details
Lehrende
- Sonja Windhager
- Erich Eder
- Martin Fieder
- Christa Hofmann
- Florian Karolyi
- Sonja Kuderer
- Doris Nagel
- Matthias Nemeth
- Carina Siutz
- Kerstin Steindl-Kuscher
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Anwesenheit bei der Vorbesprechung (Mittwoch, 2.10., 15 Uhr): Bei Nichterscheinen ohne vorherige Kontaktaufnahme (sonja.windhager@univie.ac.at) werden die betreffenden Personen abgemeldet um Studierende der Warteliste nachrücken zu lassen. Ein Zoom-Link wird auf Moodle zu finden sein.
Interessent*innen mit fehlenden ECTS melden sich bitte unbedingt vor der Vorbesprechung bis spätestens 27.9. via sonja.windhager@univie.ac.at. Anfragen aus früheren Semestern werden nicht automatisch übernommen. Sie können dann an der Vorbesprechung teilnehmen und gegebenenfalls Restplätze antreten. Sollten mehr als 10 ECTS an Voraussetzungen fehlen oder die fehlenden ECTS nicht bis Ende April erbracht werden können, ist eine Nachmeldung jedenfalls ausgeschlossen.
Der Termin am 23.1. um 13:15 Uhr ist nur für die Gruppen Karolyi und Windhager (Präsentationen) relevant.
Die Präsentationen der Gruppen Fieder und Windhager (zweite Hälfte) finden am 23.1. von 9–12 statt (Raum 5.121).
- Mittwoch 02.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
- N Donnerstag 23.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist
Inhalte: Das Seminar vermittelt Strategien und Werkzeug für das selbständige Zusammentragen und Bewerten wissenschaftlicher Literatur zu einem spezifischen Thema. Das erworbene Wissen soll sinnstiftend zusammengefasst werden (d.h., Integration und Abwiegen der Inhalte an Stelle einer Aneinanderreihung des Gelesenen).
Es ist einer der nachfolgenden Schwerpunkte zu wählen, Detailthemen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Es soll auf eine gleichmäßige Verteilung der Studierenden auf die Themenkomplexe geachtet werden.
Unverbindliche Themenliste unten an; Plätze werden im Zuge der Vorbesprechung vergeben.**Schwerpunkt Evolutionäre Anthropologie: Literaturarbeit [Martin Fieder, 5 Arbeiten], kleine originale wissenschaftliche Arbeit mittels Fragebögen [Sonja Kuderer, 5 Arbeiten], kleine originale wissenschaftliche Arbeit oder Literaturarbeit aus dem Bereich Verhaltensbiologie des Menschen [Sonja Windhager, 7 Arbeiten]**Schwerpunkt kleine originale wissenschaftliche Arbeit mittels Fragebögen (Evolution, Kreationismus, Paranormal Belief), fachdidaktische Fragestellungen [Erich Eder, 3 Arbeiten]**Schwerpunkt Evolution Vertebrata [Doris Nagel, 3 Arbeiten]**Schwerpunkt Gesundheitslehre – medizinische Biologie [Steindl-Kuscher, 6 Arbeiten]**Schwerpunkt Palynologische Untersuchung [Christa Hofmann, 5 Arbeiten]**Schwerpunkt Verhaltensphysiologie, Verhaltensbiologie bei Tieren [Matthias Nemeth, 7 Arbeiten; Carina Siutz, 3 Arbeiten]**Schwerpunkt Zoologie: Literaturarbeit mit Schwerpunkt Insekten [Florian Karolyi, 4 Arbeiten]Methode: Theoretische Einheiten (Einführungsvorträge, Demonstrationen in Datenbanken und Software) zum Erlernen der notwendigen Fähigkeiten um eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich und formal erarbeiten sowie einem biologischen Fachpublikum präsentieren zu können; angeleitete empirische und schriftliche Ausarbeitung eines spezifischen Themas.