300087 UE Von Viren zu Tieren - Nahrungsbeziehungen im Meer (2018S)
Wer frißt wen in zehn Tagen am Meer
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 1.3.2018, 10.15, Seminarraum Meeresbiologie
Termine: Donnerstag 10.15 - 11.45, Seminarraum Meeresbiologie
Marine Biology Station Piran, Slowenien 31.7.-10.8.2018
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist den Studierenden Nahrungstypen, Ernährungsweisen und Nahrungsbeziehungen im Meer näherzubringen. Anhand von ausgewählten Organismen werden Hypothesen, Fragestellungen und Experimente gemeinsam mit Studierenden entwickelt, die notwendigen Methoden erlernt, Daten analysiert und interpretiert. Die Studierenden lernen an Hand von Literatur einen Vortrag zu gestalten. Die Studierenden lernen einige wichtige Methoden im Bereich Meeresbiologie, biologischer Ozeanographie und Symbioseforschung kennen. Die Studierenden bekommen Einblicke in Design, Ausführung und Interpretation von Daten des wissenschaftlichen Projekts, welches an einer meeresbiologischen Station durchgeführt wird. Die Studierenden lernen einen Bericht über die durchgeführte wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Die Arbeit erfolgt in Gruppen mit dem Ziel Selbstmanagement und Teamwork zu erlernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur Evaluierung der Leistung werden die Vorträge vor und während des Aufenthalts an der meeresbiologischen Station, die praktische Arbeit, die Diskussionen innerhalb der Arbeitsgruppe und das Erstellen eines Berichts herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ausgewählte Methoden aus dem Bereich der Mikrobiellen Ökologie und Ökologie von Meerestieren/Protisten und Symbiosen werden vorgestellt.
Ziel des Kurses ist an Hand eines Forschungsprojekts, welches an einer meeresbiologischen Station durchgeführt wird, die Nahrungsbeziehungen im Meer zu verstehen.
Ziel des Kurses ist an Hand eines Forschungsprojekts, welches an einer meeresbiologischen Station durchgeführt wird, die Nahrungsbeziehungen im Meer zu verstehen.
Prüfungsstoff
60% Bericht, 40% Vortrag, praktische Arbeit, Diskussionsbeiträge
Literatur
Literatur wird zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 12, B-BZO 12, BOE 12, BZO 12, MZO W-2, MES5, MEV W-1, MEC-9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43