Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300087 UE Kurs zur Bestimmung wirbelloser Tiere einheimischer Gewässer (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Für diese LV wird eine verpflichtende Sicherheitsunterweisung stattfinden. Nach Ablauf der Anmeldephase und Aufnahme der Studierenden, muss diese absolviert werden. Der link zum entsprechenden Moodle-Kurs wird ihnen nach Aufnahme in den Kurs zugesendet.
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, falls benötigt, muss eine Laborbrille angeschafft werden - Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.There will be a mandatory safty instruction for this course. After the registration period, the admitted students have to complete this instruction. The link to the corresponding Moodle course will be sent to you after you have been accepted to the course.
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, and, if needed, lab glasses must also be purchased - please store private belongings in the cloakroom.
_
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, falls benötigt, muss eine Laborbrille angeschafft werden - Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.There will be a mandatory safty instruction for this course. After the registration period, the admitted students have to complete this instruction. The link to the corresponding Moodle course will be sent to you after you have been accepted to the course.
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, and, if needed, lab glasses must also be purchased - please store private belongings in the cloakroom.
_
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.09.2024 14:00 bis Do 26.09.2024 18:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Carina Zittra
- Michaela Brojer
- Santiago Gaviria-Melo
- Matthäus Greilhuber
- Wolfgang Rabitsch
- Tobias Schernhammer
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1 (Vorbesprechung)
- Montag 07.10. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 14.10. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 21.10. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 28.10. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 04.11. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 11.11. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 18.11. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 25.11. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 02.12. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 09.12. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 16.12. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 13.01. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 20.01. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
- Montag 27.01. 13:00 - 17:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, zweistündige schriftliche Prüfung, wobei drei vorgelegte Tiere mit den im Kurs ausgegebenen Schlüsseln zu bestimmen und drei Textfragen zu beantworten sind.Prüfungstermin ist der 3.2.2025
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Angeleitete Bestimmungsarbeit an ausgewählten Taxa der einheimischen aquatischen Invertebratenfauna; Demonstrationen schwieriger morphologischer Strukturen und Determinationsschritte; Einführung in die Bestimmungsschlüsselbenützung; Erfolgskontrolle der Bestimmungsergebnisse.
Prüfungsstoff
Angeleitete Bestimmungsarbeit an ausgewählten Taxa der einheimischen aquatischen Evertebratenfauna; Demonstrationen schwieriger morphologischer Strukturen und Determinationsschritte; Einführung in die Bestimmungsschlüsselbenützung.
Bei der Bestimmung von vorgelegten Tieren im Rahmen der Abschluss-Prüfung darf das Binokular/ Mikroskop und die ausgegebene Bestimmungsliteratur verwendet weren.
Bei der Bestimmung von vorgelegten Tieren im Rahmen der Abschluss-Prüfung darf das Binokular/ Mikroskop und die ausgegebene Bestimmungsliteratur verwendet weren.
Literatur
Spezielle Bestimmunsskripten werden am ersten oder am jeweiligen Kurstag ausgebenen. Weiterführende Literatur wird während des Kurses vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA BU 01, UF MA BU 04, MEC-9, MNB6, MNB3, MZO W4, MZO4
Letzte Änderung: Fr 08.11.2024 11:46
In wöchentlichen Kursen werden die wichtigsten Gruppen (z.B. Custacea, Hirudinea, Mollusca, Odonata, Plecoptera) präsentiert und danach mit Hilfe von ausführlichen Übungsunterlagen z.T. in Form von eigens zusammengestellten Bestimmungsliteratur bestimmt.Jeder Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil, die eine Einführung in die Morphologie, Systematik, Ökologie und Artendiversität bietet und dem praktischen Bestimmungsteil.
Inhalt der Lehrveranstaltung ist es Grundkenntnisse der heimischen aquatischen Fauna zu erlangen und deren Bestimmung zu üben.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, wichtige Evertebratengruppen anhand typischer Vertreter kennen zu lernen und mit Hilfe von Bestimmungsliteratur zu determinieren (entweder bis zur übergeordneten systematischen Einheit, etwa Familie, oder bis zur Art).