300093 SE Zentrale Themen in Biologie und Umweltkunde (2011W)
Lernen mit zentralen Themen der Biologie in der Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ORTder LV: Seminarraum (2F 161) des österreichischen Kompetenzzentrums für Didaktik in der Biologie, UZA II, Althanstraße 14, 1090 Wien.TERMINE:Vorbesprechung & Einführung: 11.10.2011 um 10:15 - 12:00 Uhr im Seminarraum 2F 161Weitere FIX-Termine: 18.10., 25.10.,8.11., 15.11., 6.12. oder 13.12., 17.1., 24.1.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 08:00 bis Mi 21.09.2011 20:00
- Abmeldung bis So 30.10.2011 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter.
Beurteilungsgrundlage: Dokumentation und Präsentation der Recherche im Unterricht und in der Literatur
Beurteilungskriterien werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben
Beurteilungsgrundlage: Dokumentation und Präsentation der Recherche im Unterricht und in der Literatur
Beurteilungskriterien werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachdidaktisches Wissen (Pedagogical Content Knowledge) zu zentralen Fachinhalten des Biologieunterrichts wird in einger Verknüpfung mit Unterrichtspraxis erarbeitet.- Kennenlernen von einfachen Fragestellungen und Methoden der biologiedidaktischen Unterrichtsforschung.- Arbeiten in einer Learning Community soll erfahren werden.
Prüfungsstoff
Forschendes Lernen, Arbeit mit fachdidaktischer Literatur, Aktionsforschung mit BiologielehrerInnen, Teamarbeit.
Literatur
Bybee, R. W. (2002). Scientific Literacy Mythos oder Realität? In W. Gräber, P. Nentwig, T.
Koballa & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur
Allgemeinen Bildung (S. 21-43). Opladen: Leske + BudrichCampbell, N.A & Reece J.B. (2003-2009) Biologie. Pearson Education, Inc.Kattmann, U. (2007). Didaktische Rekonstruktion – eine praktische Theorie. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 93-104). Wien: Springer.Riemeier, T. (2007). Moderater Konstruktivismus. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 69- 78). Wien: Springer.Stäudel, L., Werber, B. & Wodzinski, R. (2006). Forschen wie ein Naturwissenschaftler. Arbeits- und Methodenbuch. Velber: Erhard Friedrich Verlag.
Koballa & R. Evans (Hrsg.), Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur
Allgemeinen Bildung (S. 21-43). Opladen: Leske + BudrichCampbell, N.A & Reece J.B. (2003-2009) Biologie. Pearson Education, Inc.Kattmann, U. (2007). Didaktische Rekonstruktion – eine praktische Theorie. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 93-104). Wien: Springer.Riemeier, T. (2007). Moderater Konstruktivismus. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung (S. 69- 78). Wien: Springer.Stäudel, L., Werber, B. & Wodzinski, R. (2006). Forschen wie ein Naturwissenschaftler. Arbeits- und Methodenbuch. Velber: Erhard Friedrich Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
Im Seminar werden Methoden für qualitative Unterrichtsforschung erarbeitet und ausprobiert, die auch für Diplomarbeiten nützlich sein können. Es wechseln Freiarbeits- und Plenarphasen. Die Termine für die Plenarphasen werden in der Vorbesprechung vereinbart.