Universität Wien

300093 UE Unterrichtsplanung und Evaluation im Fach Biologie und Umweltkunde (2019W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

PLATZVERGABE NUR FÜR STUDIERNDE DIE SICH VOM UF 402 BIOLOGIE UND UMWELTKUNDE AUS ANMELDEN UND DIE VORAUSSETZUNGEN ERFÜLLEN !

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Muss gemeinsam mit der fachbezogenen Schulpraxis absolviert werden
Beginn: 02.10.2019, 15:00 bis 18:00 Uhr, UZA II, Rotunde, Lehr-Lernlabor Biologie + Informatik.
Die Lehrveranstaltung findet jeweils Mittwochs von 15:00-18:00Uhr statt.

Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist nur noch die Anmeldung zur Begleitlehrveranstaltung notwendig. Sofern Sie einen Fixplatz in der Begleitlehrveranstaltung erhalten, wird Ihnen ein Praktikumsplatz zugewiesen.
Weitere Informationen zum neuen Anmeldeprozedere finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/schulpraxis/

Termine: Jeweils Mittwochs von 15:00-18:00Uhr
02.10.19
09.10.19
16.10.19
23.10.19
30.10.19
06.11.19
13.11.19
20.11.19
27.11.19
04.12.19
11.12.19
08.01.20


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Auseinandersetzung mit dem Biologieunterricht der Sekundarstufe, Reflexion zentraler fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Modelle, Aufbereitung fachlicher Inhalte auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe sowie das In-Beziehung-Setzen fachlicher Inhalte mit der Lebenswelt Lernender.

Folgende Inhalte sollen beim Erreichen dieser Ziele unterstützen:

* Eigenständige Planung von Unterrichtseinheiten zu vorgegebenen Themen in Einzel- und Teamarbeit sowie Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheiten im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen.
* Unterrichtsbeobachtung und Feedbackkultur
* Basiskonzepte der Biologie
* Naturwissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Biologie
* Lern- & Testaufgaben
* Alltagsvorstellungen zu biologischen Inhalten und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht
* Methoden für den Biologieunterricht der Sekundarstufe
* Lehrpläne, Leistungsbeurteilungs- und Reifeprüfungsverordnung
* Simulationen im Biologieunterricht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zweimalige Testabgabe über spezifische Inhalte auf der Moodle-Plattform
Zweimaliges Hochladen einer geplanten Unterrichtssequenz
Zweimaliges Hochladen der überarbeiteten Unterrichtssequenz
Feedback zu den Unterrichtssequenzen der Kolleg*innen
Durchführung der eigenen Unterrichtssequenzen im Rahmen von Micro-Teaching-Sequenzen
Hochladen der überarbeiteten Unterrichtssequenzen inklusive einer Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit während der LV
Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Continuous assessment

Literatur

Gropengießer, H. (2006). Mit Aufgaben lernen. In: Gropengießer, Höttecke, Nielsen, & Stäudel (Hrsg.): Mit Aufgaben lernen. Unterricht und Material 5-10. Köln: Friedrich Verlag, 1. Aufl.

Gropengießer, H., Kattmann, U., & Krüger, D. (2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Köln: Aulis Verlag.

Krüger, D., & Vogt. H. (Hrsg.) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

NGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final Release.

Schmiemann, P., Linsner, M., Wenning, S., & Sandmann, A. (2012). Lernen mit biologischen Basiskonzepten. MNU, 65, S. 105-109.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 11

Letzte Änderung: Do 05.09.2019 17:08