300096 PP Arthropoda (2022W)
Morphologie und Evolution
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.09.2022 14:00 bis Do 22.09.2022 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
11.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
18.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
25.10.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
08.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
15.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
22.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
29.11.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
06.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
13.12.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
10.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
17.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
24.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Dienstag
31.01.
15:00 - 16:30
Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Projektpaktikum vermittelt spezielle Kenntnisse über Bau, Funktion, Systematik und Evolution ausgewählter Gruppen der Arthropoda und gibt Einblick in besondere Fragestellungen und Untersuchungsmethoden. An unterschiedlichen Beispielen werden der Stand des Wissens dargestellt, offene Fragen diskutiert und Forschungsarbeiten durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht im Seminarteil (1 Punkt pro Kurs); beurteilt werden die Präsentation und Handout einer Literaturarbeit (max. 10 Punkte); die Vorstellung, Durchführung und Präsentation der Ergebnisse, der selbst durchgeführten Forschungsarbeit (max. 10 Punkte) und die schriftliche Projektarbeit im Umfang von 10-15 Seiten (max. 30 Punkte); positiver Abschluss erfordert mehr als 50% der Punktezahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, selbständig wissenschaftliche Literaturrecherche zu betreiben, und in Folge diese in Form eines Referates wiedergeben. Darüber hinaus sollen sie selbständig an einem vorgegebenen praktischen Thema arbeiten. Das Verfassen der schriftlichen Abschlussarbeit muss zeitgerecht entsprechend den Richtlinien für Bachelorarbeiten in Biologie ausgeführt werden.
Prüfungsstoff
Einführungsvorträge, Seminarvorträge der Studierenden, selbständige Projektarbeit unter der Betreuung der Kursleiter, Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten, Abgabe einer wissenschaftlichen Seminararbeit über das bearbeitete Thema und ein abschließender Vortrag über die Arbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 13
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09