Universität Wien

300097 UE Natural History Collections (2023W)

an introduction to management and utilization

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5
Freitag 17.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5
Freitag 24.11. 09:00 - 15:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5
Dienstag 05.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4.1, Biologie Djerassiplatz 1, 4.125, Ebene 4
Mittwoch 06.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5
Donnerstag 07.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5
Freitag 15.12. 09:00 - 15:00 Seminarraum 5.1, Biologie Djerassiplatz 1, 5.131, Ebene 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung gibt einen Überblick über Methoden der Erhaltung naturwissenschaftlicher Sammlungen. In einer Reihe von Vorträgen werden Themen von Präparationstechnik, Sammlungspflege, Georeferenzierung bis Digitalisierung behandelt. Daneben werden sich weitere Vorträge mit den Möglichkeiten zur Nutzung von naturwissenschaftlichen Sammlungen in unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen beschäftigen.
Im praktischen Teil der Übung werden die Studierenden einen Sammlungsbestand zoologischer Objekte neu organisieren und die zugehörigen Objektdaten in standardisierter Form digital erfassen. Zu diesen Beständen werden parallel zur Bearbeitung mögliche Nutzungsszenarien entwickelt. Der praktische Schwerpunkt der Übung dient der unmittelbaren Anwendung der in den Vorträgen behandelten Themen in einem Anwendungsprojekt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden halten am Ende des Kurses eine Präsentation ihrer Projektarbeit und geben einen Datensatz mit den erhobenen Objektdaten ab. Die dritte Teilleistung besteht aus einem schriftlichen Test über die in den Vorträgen behandelten Inhalte.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen (in Klammern ist die jeweilige Gewichtung der Teilleistung angegeben): Die Studierenden halten eine Präsentation über ihre jeweilige praktische Projektarbeit (40%). Der von den Studierenden während der Projektarbeit generierte Datensatz wird bewertet (40%). Als dritte Teilleistung fließt das Ergebnis des schriftlichen Tests ein (20%).

Prüfungsstoff

Der Stoff des schriftlichen Tests umfasst die in den Vorträgen behandelten Inhalte.

Literatur

Eine Literaturliste wird am Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-WZB, MZO4

Letzte Änderung: Do 09.11.2023 12:49