Universität Wien

300100 PP Interdisziplinäres Projektpraktikum (2022S)

Freiluftklasse Vögel, Amphibien etc

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Coronabedingt kann es zu Änderungen kommen.

1 Vorbesprechung & 1. Termin: Fr, 4.3. 13.00 - 16.00 Uhr.
Anmeldung, Organisation & Logistik, Hintergründe.
Porzellangasse 4, Stiege 2, 3.Stock, Multifunktionsraum.

2 Indoortermin, Theoriehintergründe: Fr, 18.3. 13.00 - 16.00 Uhr.
Porzellangasse 4, Stiege 2, 3.Stock, Multifunktionsraum.

3 Freilandtage, Hohenau/ March:
Fr und Sa, 29. und 30.4. - ganztags.

4 Schulprojekt – Schule, Kooperationsschule: Mi, 11.5.. zwischen 8.00 - 13.00 Uhr, BRG6 Marchettigasse 3.

5 Schulprojekt – Hohenau, Kooperationsschule:
Fr, 20.5. zwischen 8.00-13.00 Uhr, BRG6 Marchettigasse 3.

6 Präsentations- & Reflexionstreffen: Fr, 3.6. 13.00 - 16.00 Uhr.
Porzellangasse 4, Stiege 2, 3.Stock, Multifunktionsraum.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende für Biologie und Umweltkunde. Sie gibt eine Einführung in die Methode des Projektunterrichts im Zusammenhang mit Freilandbiologie und forschendem Lernen. Feuchtgebiete, Vögel und Amphibien stellen dabei den fachbiologischen Inhalte dar. Ziel ist die theoretische und praktische Aufarbeitung von Projektunterricht und Forschendem Lernen im Zusammenhang mit Freilandbiologie sowie das Anwenden des Erlernten durch die Erarbeitung und Durchführung eines Projektes mit SchülerInnen einer Schulklasse und die begleitende Reflexion der gemachten Erfahrungen (reflexive Praxis).
Ziele im Detail:
- Eigene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Projektunterricht und Forschendem Lernen in Zusammenhang mit Freilandbiologie (Thema: Feuchtgebiete, Vögel und Amphibien).
- Kennenlernen von und Experimentieren mit Herangehensweisen zum Forschenden Lernen.
- Entwickeln & Testen von konkreten Lehr- Lernsettings zu forschendem Lernen in der Verbindung mit Freilandbiologie
- Das Schulen des reflexiven Arbeitens und Planens im Sinne der eigenen Professionalitätsentwicklung als angehende/r LehrerIn
- Üben der Arbeit in der Gruppe (Team Teaching: gemeinsames Planen, Durchführen, Reflektieren, Feedback geben) im Sinne der eigenen Professionalitätsentwicklung als angehende/r LehrerIn

fachdidaktische Inhalte: Projektunterricht, Freilandbiologie & Forschendes Lernen
fachbiologische Inhalte: Vögel, Amphibien, Feuchtgebiete an der March

Vermittlung der Inhalte durch Gruppenarbeiten & Präsentationen aber v.a. auch durch freilandbiologische Aktivitäten (Beobachten, Bestimmen, Vergleichen,...)

------------ Corona Version SoSE 2022 ------------
Entwickeln, erproben und reflektieren von Projektunterricht und forschungsbasiertem Arbeiten mit Kindern/ Jugendlichen zu lebendigen Organismen (mit digitaler Unterstützung) ; Vernetzung
Fachbiologie + Fachdidaktik + Professionsentwicklung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

lehrveranstaltungsimmanent; reflective paper, Präsentationen; aktive Mitarbeit in- & outdoor; selbstorganisierte Konzeption und Durchführung der "Mini Forschungsprojekte" mit den SchülerInnen.

------------ Corona Version SoSE 2022 ------------
lehrveranstaltungsimmanent;
Abgaben über Moodle zu:
Literaturaufbereitung,
Planung & Durchführung des Distance Learning "Mini-Forschungsprojektes" mit SchülerInnen
Reflective Paper zur eigenen Professionalitätsentwicklung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
(inklusive Präsentationen) - Anwesenheitspflicht!
Planung und Durchführung eines Projektes mit der Schulklasse
Abgabe des Reflective Paper
Beobachtung: Forschungsprozess, Lernbegleitung
Auswertung der SchülerInnen-Tagebücher
Persönliche Reflexion
Reflexion der eigenen Professionalitätsentwicklung (PCK)
Aufschlüsselung Beurteilung:
Sehr gut 89-100%
Gut 76-88%
Befriedigend 63-75%
Genügend 50-62%
Nicht Genügend < 50%

Prüfungsstoff

- Projektunterricht
- Freilandbiologie
- Forschendes Lernen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 09

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:49