300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere (2011S)
Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 01.03.2011 um 13.00 Uhr im HS 1, UZA 1 mit Anmeldung und KurseinteilungDIE PERSÖNLICHE ANWESENHEIT ODER VERTRETUNG IST ERFORDERLICH, ES ERFOLGT DIE ZUTEILUNG ZU DEN VIER PARALLELKURSEN DI, MI, DO, FRKursbeginn DI. 8. 3. 2011 im ÜR 4, 4 Parallelkurse, Di-Fr von 13-17 Uhr, ÜR 4, UZA 1.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 180 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Harald Krenn
- Harald Ahnelt
- Simon Engelberger
- Barbara-Amina Gereben-Krenn
- Joseph Gokcezade
- Martin Hepner
- Anne Hloch
- Tanja Traxler
- Johann Waringer
- Andreas Wilhelmi
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 09.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 10.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 11.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 15.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 16.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 17.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 18.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 22.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 23.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 24.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 25.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 29.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 30.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 31.03. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 01.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 05.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 06.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 07.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 08.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 12.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 13.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 14.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 15.04. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 03.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 04.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 05.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 06.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 10.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 11.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 12.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 13.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 17.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 18.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 19.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 20.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 24.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 25.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 26.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 27.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 31.05. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 01.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 03.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 07.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 08.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 09.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 10.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 15.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 16.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 17.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 21.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 22.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Freitag 24.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Dienstag 28.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Mittwoch 29.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
- Donnerstag 30.06. 13:00 - 17:00 Übungsraum 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In wöchentlichen Kursen werden die wichtigsten Gruppen einheimischer Tiere (Vertebraten, Mollusken, Insekten und Spinnentiere) präsentiert und danach mit entsprechender Literatur bestimmt. Jeder Kurs besteht aus einer Vorlesung, die eine Einführung in die Morphologie und Systematik bietet, dem praktischen Bestimmungsteil und einer abschließenden Schlussbesprechung des präsentierten Materials. Inhalt der Lehrveranstaltung ist es, systematische und taxonomische Grundkenntnisse der wichtigsten Vertreter der heimischen Fauna zu erlangen und das Bestimmen für heimischen Tieren zu üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 mündliche Zwischenprüfungen (Formenkenntnis des Kursmaterials), schriftliche Abschlussprüfung (Bau und Systematik der bearbeiteten Tiergruppen).
Endnote ergibt sich als Summe aller erbrachten Leistungen. positive absolvierung ab 57% der Punkte.
Endnote ergibt sich als Summe aller erbrachten Leistungen. positive absolvierung ab 57% der Punkte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, wichtige heimische Tiergruppen (Fische, Amphibien+Reptilien, Säuger + Vögel, Insektenordnungen, Geradflügler, Wanzen+ Zikaden, Käfer, Schmetterlinge, Hautflügler, Fliegen, Insektenlarven, Spinnentiere, Schnecken + Muscheln) anhand typischer Vertreter kennen zu lernen und mit Hilfe von Bestimmungsliteratur zu determinieren (entweder nur bis zur übergeordneten systematischen Einheit, etwa Familie, oder bis zur Art). Zugleich werden auch funktionsmorphologische Eigenschaften der Tiergruppen behandelt, sowie Hinweise auf die Artendiversität der jeweiligen Tiergruppen gegeben.
Prüfungsstoff
Einführende Vorlesung (ppt, 40-60min) über die Systematik, Morphologie und Bestimmungskriterien des jeweiligen Kursmaterials, anschließend etwa 3-stündige Möglichkeit, das ausgeteilte Material anhand von Bestimmungsliteratur selbst zu bestimmen, Nachbesprechung als Zusammenfassung der taxonomisch wichtigen Merkmale des Kursmaterials und Demonstration.
Literatur
SCHAEFER M., 2010: BROHMER, Fauna von Deutschland. 23. Auflg., Quelle & Meyer, 809 pp. ISBN 978-3-494-01472-2 wird verwendet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 4, B-BZO 7, B-BPB 8, BZO 7, BOE 6, BPB 8, B-BAN 9, B-BMG 11, B-BMB 10, B-BPF 8
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29