Universität Wien

300105 SE Schreibwerkstatt für Biologen (2015W)

Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

The course is held in German, but most technical terms, most texts and most examples given are in English, and we encourage that the requested written contributions be submitted in English.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Donnerstag 16:00-18:00, Konferenzraum Ökologie, Biozentrum Althanstraße 14
Beginn: 8.10.2015, 16:00


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das wissenschaftliche Publikationswesen, detaillierte Besprechung des Aufbaus von Manuskripten, der Manuskriptgestaltung (einschließlich Tabellen und Abbildungen), von Begutachtungsverfahren, Bibliometrie, Posterpräsentation, populärwissenschaftlicher Textgestaltung, mit Verwendung von Übungselementen (Verfassen kurzer Texte, Anwendung von Korrekturzeichen, etc.). Es besteht die Möglichkeit der Diskussion eigener Arbeiten der Teilnehmer (Publikationsmanuskripte, Diplomarbeitskapitel, Praktikumsprotokolle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung aufgrund der Qualität der mündlichen und schriftlichen Beiträge zum Seminar.
Mindestanforderung: Teilnahme am Seminar, Abgabe von mindestens zwei der
verlangten schriftlichen Beiträge
Zusätzlich Möglichkeit für ein Prüfungsgespräch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einsicht in die formalen Erfordernisse der Manuskriptgestaltung, Kenntnis wichtiger einschlägiger Konventionen. Anwendung präziser Ausdrucksweise im eigenen Schreiben. Untersuchen von Texten auf ihre inhaltliche und sprachliche Schlüssigkeit.
Erfassen der Abläufe des Publkationsprozesses und der Aufgaben der daran beteiligten Personen (Herausgeber, Gutachter, Verleger). Kritischer Umgang mit Bewertungskriterien wissenschaftlicher Arbeit (z.B. impact factors). Entwickeln einer positiven Einstellung zu konstruktiver Kritik.

Prüfungsstoff

Vortrag mit viel Gelegenheit zur Diskussion. Übungen zum Verfassen und Korrigieren wissenschaftlicher Texte.

Literatur

We present a wealth of books and other publications on scientific writing.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-WZB, WZB,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43