Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300108 VU Macroecology and spatial phylogenetics of animals (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The introductory meeting on March 7 will take place online. Instructions on how to join the meeting were sent in an email on March 1st.

  • Dienstag 07.03. 11:15 - 12:00 Digital
  • Montag 17.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 18.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 19.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 20.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 21.04. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie man molekularen Phylogenien in Kombination mit Verbreitungsdaten verwenden kann, um Fragen in den Themenfeldern Makroökologie und räumliche Phylogenetik zu beantworten. Maßzahlen für Artendiversität sowie phylogenetische Diversität werden in einem auf ein geographisches Raster basierenden Ansatz mit Klima- und topographischen Daten verschnitten. Die im Kurs erhaltenen Ergebnisse sowie die Zusammenfassung der relevanten Schlussfolgerung wird gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert. Praktische Lösungen für den Umgang mit großen Datensätzen werden vorgestellt und angewandt. Zielgruppen, die im Kurs bearbeitet werden, sind terrestrische Arthropoden (Lepidoptera) sowie Wirbeltiere (Vögel und Säugetiere).

Folgende Aspekte werden im speziellen behandelt:
1. Einführung in die theoretischen Konzepte der Makroökologie und räumlichen Phylogenetik.
2. Strategien und Methoden für die Datenakquise (z.B. Klima, Topographie, Verbreitung) aus Online-Datenbanken werden besprochen und in der Praxis durchgeführt.
3. Eine Einführung in die räumliche Analyse mittels GIS-Anwendung wird gegeben.
4. Die erzielten Ergebnisse werden diskutiert und kritisch reflektiert.

Die Studierenden werden ersucht, ihren eigenen Rechner zum Kurs mitzubringen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, einen eigenen Rechner mitzubringen, geben Sie das bitte bei der Vorbesprechung bekannt. Rechner mit Windows, MacOS und Linux sind gleichermaßen geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse in R oder GIS Anwendung notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden werden in Zweiergruppen in sich abgeschlossene Themen bearbeiten.

Aktive Teilnahme am Kurs wird erwartet. Insbesondere in Form von Diskussionsteilnahme, Eigeninitiative bei im Kurs zu lösenden Aufgaben und der eigenständigen Literaturrecherche.

Die Studierenden sollen durch Verfassen eines schriftlichen Abschlussberichts zeigen, dass sie in der Lage sind, die relevanten Aspekte der im Kurs bearbeiteten Themen zu erkennen und diese in einer schriftlichen Arbeit darzustellen. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dabei interpretiert und mit der aktuellen Literatur in Bezug gesetzt werden. Dieser Bericht ist in englischer Sprache zu verfassen; die Länge des Berichts soll ca. 4000 bis 6000 Wörter betragen. Detaillierte Instruktionen werden am ersten Kurstag bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind folgende Kriterien zu erfüllen:

1. Aktive Teilnahme am Kurs
2. Abgabe eines schriftlichen Berichts in einer Rohfassung bis spätestens 29.05.2023. Die Endfassung ist spätestens zum 26.06.2023 abzugeben.
3. Im Kurs besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inklusive der Vorbesprechung am 03. März. Maximal ein Fehltag ist zulässig.

Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
30% Mitarbeit im Kurs
70% Schriftlicher Bericht

Prüfungsstoff

Literatur

Um sich einen Eindruck über den Inhalt dieses Kurses zu machen ist folgende Publikation empfehlenswert:

Earl C, Belitz MW, Laffan SW, Barve V, Barve N, Soltis DE, Allen JM, Soltis PS, Mishler BD, Kawahara AY, Guralnick R 2020. Spatial phylogenetics of butterflies in relation to environmental drivers and angiosperm diversity across North America.
bioRxiv 2020.07.22.216119; doi: https://doi.org/10.1101/2020.07.22.216119

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEC-9, MZO W2, MZO W-2, MZO W-7, M-WZB

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28