300111 UE PR Skelettmorphologie (2016S)
(in Parallelen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VERPFLICHTENDE TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:
positiv absolvierte VO "Anatomie 1 - Osteologie und Arthrologie" (C. Pomikal)ANMERKUNGEN:
Dringend angeraten wird die Absolvierung der VO "Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie" (C. Pomikal)!Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Kursleiterin (gerlinde.gruber@univie.ac.at)
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 60 (15 Personen pro Kursparallele)
positiv absolvierte VO "Anatomie 1 - Osteologie und Arthrologie" (C. Pomikal)ANMERKUNGEN:
Dringend angeraten wird die Absolvierung der VO "Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie" (C. Pomikal)!Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Kursleiterin (gerlinde.gruber@univie.ac.at)
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 60 (15 Personen pro Kursparallele)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 08:00 bis Do 18.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 18:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
in 4 Parallelzügen:
KURSORT:großer Seminarraum (Institut für Anthropologie)
UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14 2.001 1.OGKURS 1:
9., 16., 23., 30.4. und 7.5.2016 (10:00 - 16:00)
Prüfung: 14.5.2016
Mag. Dr. Doris SchamallKURS 2:
21., 28.5. und 11., 18., 25.6.2016 (10:00 - 16:00)
Prüfung: 2.7.2016
Mag. Dr. Doris SchamallKURS 3:
4.-8.7.2016 (9:00 - 15:00)
Prüfung: 15.7.2016
Mag. Dr. Gerlinde Maria GruberKURS 4:
11.-15.7.2016 (9:00 - 15:00)
Prüfung: 23.7.2016 (Samstag!)
Mag. Michaela ReisingerACHTUNG: die Prüfungen finden im Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Anatomie (Währingerstrasse 13, 1090 Wien) statt!!! Raum wird noch bekannt gegeben!VERPFLICHTENDE VORBESPRECHUNG am 17.3.2016 um 17:00
ORT: Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Währingerstrasse 13, 1090 Wien,
Hörsaal 1 (Hochparterre)verantwortliche Kursleiterin: Mag. Dr. Gerlinde Maria GruberKursleitung: Mag. Michaela ReisingerKursleitung: Mag. Dr. Doris SchamallFür Fragen steht Ihnen die verantwortliche Kursleiterin via E-Mail (gerlinde.gruber@univie.ac.at) gerne zur Verfügung!
- Samstag 09.04. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 16.04. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 23.04. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 30.04. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 07.05. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 14.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum
- Samstag 21.05. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 28.05. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 04.06. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 18.06. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 25.06. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Samstag 02.07. 09:00 - 16:05 Seminarraum
- Montag 04.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Dienstag 05.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Mittwoch 06.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Donnerstag 07.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Freitag 08.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Montag 11.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Dienstag 12.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Mittwoch 13.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Donnerstag 14.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
- Freitag 15.07. 09:00 - 15:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anatomie und Morphologie des menschlichen knöchernen Schädels und postcranialen Skeletts - genaue Kenntnis der Oberflächenanatomie des Skeletts, rechts-links-Diagnostik der Knochen, häufige anatomische Variationen, Bestimmung der Ossa tarsi/carpi, Ossa metatarsi/metacarpi, Ossa digitorum, Wirbel- und Rippenbestimmung, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Abschlussprüfung an knöchernen Präparaten (die Abschlussprüfung jedes der 4 Parallelzüge findet immer 1 Woche nach dem jeweils letztem Praktikumstag statt) - die genauen Prüfungsmodalitäten und Beurteilungskriterien entnehmen Sie bitte dem Infoblatt "Beurteilungskriterien und Prüfungsmodalitäten" auf der E-learning Plattform "Moodle"!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich bei der LV "Skelettmorphologie" um ein rein osteologisches Praktikum, bei dem die anatomischen Grundkenntnisse der menschlichen Osteologie, die Morphologie und Oberflächenanatomie des Skeletts vermittelt werden. Die Kursteilnehmer sollen sich eine solide Basis osteologischen Wissens aneignen, auf die weiterführende Praktika (epigenetische Merkmalsvariationen, osteologische Präparierübungen,...) aufbauen können.
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturempfehlungen finden Sie in Kürze auf der E-learning Plattform "Moodle" (als Infoblatt zum Thema "Literaturempfehlungen")!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BAN 1, BAN 1
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29