Universität Wien

300111 UE PR Skelettmorphologie (2025S)

(in Parallelen)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE: Alle Kursplätze sind vergeben, es gibt keine Restplätze mehr!

KURS 1:
7.6.
14.6.
21.6.
28.6.
5.7.
Uhrzeit: 11:00 - 18:00
Ort: Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1 1.012

KURS 2:
30.6..-4.7.2025
Uhrzeit: 9:00 - 17:00
Ort: Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1 1.012

KURSZUTEILUNG:
Die Zuteilung zu den beiden Kursparalellen erfolgt nachdem alle fixen KursteilnehmerInnen feststehen. Falls alle 30 Kursplätze bereits nach dem online-Anmeldezeitraum im Februar vergeben sein sollten, erfolgt die Zuteilung im März. Falls Restplätze frei sein sollten, erfolgt die Zuteilung zu den Kursparallelen erst nach dem restplatzvergabezeitraum!
Sobald die fixen KursteilnehmerInnen feststehen, werden diese Personen ein Mail mit der Aufforderung Ihren Wunschtermin (Kurs 1 oder 2) bekannt zu geben bekommen.

RESTPLATZVERGABEZEITRAUM:
10.-14.3.2025 (nach dem Anatomie 1 Prüfungstermin am 6.3.2025) - ABGESCHLOSSEN!

Bitte melden Sie sich nach positiv absolvierter Anatomie 1 Prüfung via E-mail (gerlinde.gruber@univie.ac.at), falls Sie sich für einen der 4 Restplätze bewerben möchten!
Falls sich mehr Personen melden sollten, als Restplätze zur Verfügung stehen, wird eine Reihung unter den InteressentInnen durchgeführt und all jene, denen am wenigsten ECTS zum Studienabschluss fehlen, bekommen die Restplätze zugeteilt.

WARTELISTE:
All jene, die erst nach Ende des Restplatzvergabezeitraumes die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen bzw keinen Kursplatz bekommen haben, können sich via E-mail (gerlinde.gruber@univie.ac.at) bei der Lehrveranstaltungsleitung melden und auf die Warteliste setzen lassen. Falls vor Kursbeginn ein/e fixe/r KursteilnehmerIn ausfällt, rückt eine Person von der Warteliste nach.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an die Lehrveranstaltungsleitung unter gerlinde.gruber@univie.ac.at

ALLE KURSRELEVANTEN INFORMATIONEN FINDEN SIE BEREITS IN UNSEREM MOODLE-KURS!!!!!

  • Samstag 07.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Samstag 14.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Samstag 21.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Montag 30.06. 09:45 - 17:00 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Dienstag 01.07. 09:45 - 18:45 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Mittwoch 02.07. 09:45 - 18:45 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Donnerstag 03.07. 09:45 - 18:45 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Freitag 04.07. 09:45 - 18:45 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Samstag 05.07. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1
  • Montag 07.07. 09:45 - 17:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Dienstag 08.07. 09:45 - 17:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Mittwoch 09.07. 09:45 - 17:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Donnerstag 10.07. 09:45 - 17:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
  • Freitag 11.07. 09:45 - 17:00 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
    Seminarraum 1.5, Biologie Djerassiplatz 1, 1.012, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anatomie und Morphologie des menschlichen knöchernen Schädels und postcranialen Skeletts - genaue Kenntnis der Oberflächenanatomie des Skeletts, rechts-links-Diagnostik der Knochen, häufige anatomische Variationen, Bestimmung der Ossa tarsi/carpi, Ossa metatarsi/metacarpi, Ossa digitorum, Wirbel- und Rippenbestimmung, etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Abschlussprüfung an knöchernen Präparaten (die Abschlussprüfung jedes der 2 Parallelzüge findet immer 1 Woche nach dem jeweils letztem Praktikumstag statt) - die genauen Prüfungsmodalitäten und Beurteilungskriterien entnehmen Sie bitte dem Infoblatt "Beurteilungskriterien und Prüfungsmodalitäten" auf der E-learning Plattform "Moodle"!
Auch die genauen Prüfungstermine (Uhrzeit, Ort,…) entnehmen Sie bitte Moodle oder siehe weiter oben auf der Seite unter "TERMINE"!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich bei der LV Skelettmorphologie um ein rein osteologisches Praktikum, bei dem die anatomischen Grundkenntnisse der menschlichen Osteologie, die Morphologie und Oberflächenanatomie des Skeletts und basale Arthrologie vermittelt werden. Die Kursteilnehmer sollen sich eine solide Basis osteologischen Wissens aneignen, auf die weiterführende Praktika (epigenetische Merkmalsvariationen, osteologische Präparierübungen,...) aufbauen können.
Es herrscht 100% Anwesenheitspflicht.

Prüfungsstoff

Alle im Praktikum durchbesprochenen Knochen und Strukturen am postcraniellen Skelett, am Schädel, alle in der Terminiliste genannten Termini und die im Kurs thematisierten Gelenke. Seitendiagnostik soll an allen paarigen Knochen des postcraniellen Skeletts vorgenommen werden, ebenso Höhendiagnose an Wirbeln und Rippen.
Geprüft wird an knöchernen Präparaten - alle Strukturen sind an den Knochen zu demonstrieren!

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste und Literaturempfehlungen entnehmen Sie bitte dem Moodlekurs des Praktikums Skelettmorphologie

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAN 1

Letzte Änderung: Do 27.03.2025 13:46