300112 VU Querschnittsthemen des Biologieunterrichts (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und erster Kurstermin finden am Di, 04.03.25 statt. Die Teilnahme ist verbindlich, um den Kursplatz nicht zu verlieren. Generell herrscht im Kurs Anwesenheitspflicht, auch wenn dieser digital stattfindet!
- Dienstag 04.03. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 11.03. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 18.03. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 25.03. 14:00 - 16:15 Digital
- N Dienstag 01.04. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 08.04. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 29.04. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 06.05. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 13.05. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 20.05. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 27.05. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 03.06. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 10.06. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 17.06. 14:00 - 16:15 Digital
- Dienstag 24.06. 14:00 - 16:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV ist prüfungsimmanent, d.h. mehrere voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
2.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)
3.) Anwesenheit in den Zooms
4.) Ausarbeitung und termingerechte Abgabe der diversen Aufgabenstellungen der einzelnen Kurstage
5.) PräsentationAchtung: Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting, etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und wird als Antritt gezählt ("nicht bewertet")
1.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
2.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)
3.) Anwesenheit in den Zooms
4.) Ausarbeitung und termingerechte Abgabe der diversen Aufgabenstellungen der einzelnen Kurstage
5.) PräsentationAchtung: Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting, etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und wird als Antritt gezählt ("nicht bewertet")
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese LV ist Teil des Masterstudiums, es werden aber auch Studierende des "Lehramt alt" (Diplomlehramt) zugelassen!!!Seminararbeit und die Planung der Unterrichtssequenz (inkl. Abgabe der schriftlichen Planung/Lernbox) werden einzeln benotet und ergeben gemeinsam mit der Mitarbeit im Kurs, der verpflichtenden Teilnahme an den Zooms, der Ausarbeitung und der termingerechten Abgabe der diversen Aufgabenstellungen der einzelnen Kurstage sowie der Präsentation eine Gesamtnote.
Prüfungsstoff
LV ist prüfungsimmanent, d.h. mehrere voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
2.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)
3.) Anwesenheit in den Zooms
4.) Ausarbeitung und termingerechte Abgabe der diversen Aufgabenstellungen der einzelnen Kurstage
5.) Präsentation
1.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
2.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)
3.) Anwesenheit in den Zooms
4.) Ausarbeitung und termingerechte Abgabe der diversen Aufgabenstellungen der einzelnen Kurstage
5.) Präsentation
Literatur
Spörhase U. et al. (2015) Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, 7. Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2018) Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, 11.Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2017) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 3.Auflage
Killermann W., Hiering P., Starosta B. (2016) Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Auer Verlag, 16. Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2018) Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, 11.Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2017) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 3.Auflage
Killermann W., Hiering P., Starosta B. (2016) Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Auer Verlag, 16. Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA BU 02
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 10:10
1.) Vortrag der LV-Leitung ("Theorie")
2.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
3.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)Themenvergabe für die Seminararbeit/Lernbox/Unterichtssequenz erfolgt in der Vorbesprechung.Abgabetermin der Seminararbeit wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.Abgabetermin der Lernbox wird in der Vorbesprechung vereinbart.Daher: Anwesenheit in der Vorbesprechung ist dringend erforderlich!!!!