300115 VO Bodenkunde für Ökologen (2011W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 14.10. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 21.10. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 28.10. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 04.11. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 11.11. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 18.11. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 25.11. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 02.12. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 09.12. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 16.12. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 13.01. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 20.01. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
- Freitag 27.01. 16:15 - 18:00 Übungsraum 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist es, die wichtigsten bodenkundlichen Grundlagen und deren ökologische Bedeutung für das Pflanzenwachstum kennen zu lernen sowie die wichtigsten Bodentypen in unserem Klima identifizieren zu können. Zuerst werden die bodenkundlich relevanten geologischen Grundlagen kurz wiederholt (Minerale, Gesteine, Verwitterung, Ausgangsmaterial für die Bodenbildung). Die anschließende Besprechung der wichtigsten pedogene Stoffe umfasst die Verwitterungsneubildungen und die organische Substanz. Die pflanzenphysiologisch bedeutsamen chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, Nährstoffaufnahme, Bodenazidität, Wasserhaushalt, Wärme- und Lufthaushalt, Bodenleben) sowie die wichtigsten Bodenbildungsprozesse in unserem Klima bilden den Schwerpunkt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29