300115 UE DNA-Barcoding (2020W)
Ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und Biodiversitätsforschung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Übung wird, vorbehaltlich etwaiger Covid-Maßnahmen seitens der Universitätsleitung, als Vor-Ort-LV abgehalten und auf auf einen Ersatztermin im Jänner oder Februar verschoben.
Eine Umstellung auf Home- bzw. E-Learning ist nicht möglich.
Schutzmaßnahmen (Mindestabstände, Schutzmasken,...) könnten erforderlich sein.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Vorbesprechungstermin gilt als erste Unterrichtseinheit und fällt somit grundsätzlich in die Anwesenheitspflicht! Eine Abwesenheit von angemeldeten Studierenden von der Vorbesprechung ohne vorherige Absprache (Email!) hat die Abmeldung von der Übung seitens des LV-Leiters zur Folge.
Da die Vorbesprechung als erste Kurseinheit gilt und somit die Kursteilname begonnen wurde, ist eine Abmeldung nach der Abmeldefrist (31.10.2020) nur mehr in begründeten Ausnahmefällen möglich (z.B. Arztbestätigung). Wird keine ausreichend begründete Rechtfertigung vorgelegt, muss diese Übung negativ beurteilt werden.Ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen während der beiden Übungswochen ist gestattet, somit in Summe zwei Tage (16 Stunden) für die gesamte Übungsdauer. Entschuldbare Gründe sind z.B. ein Arztbesuch mit Bestätigung oder ein zwingender Besuch anderer Lehrveranstaltungen oder Prüfungen.Die Leistungskontrolle erfolgt über drei Teilleistungen (Mitarbeit, Präsentation, Protokoll). Aktive Mitarbeit und Abschlusspräsentation sind während des Blockkurses zu erbringen, das Protokoll ist zu einem späteren Zeitpunkt abzugeben.
Es ist zwingend ein Labormantel zu den Übungstagen (nicht zur Vorbesprechung) mitzubringen.Vorteilhaft zur positiven Absolvierung sind:
(1) Grundlegende Laborerfahrung (z.B. Umgang mit Kolbenhub-Pipetten).
(2) Grundlegende Computererfahrung.
(3) Englisch-Kenntnisse zur Literaturauswertung.
(4) Fähigkeit zur Teamarbeit (üblicherweise in 2er Gruppen).Abgabetermine für das schriftliche Protokoll:
Erster Termin: 18. Dezember 2020 (mit Korrekturmöglichkeit).
Letzter Termin: 23. Jänner 2021 (ohne Korrekturmöglichkeit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Deutschkenntnisse, um dem Unterricht zu folgen.
(2) Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung.
(3) Abschlusspräsentation der Ergebnisse in Form einer PPT-Präsentation am letzten Tag der Übung (ca. 15 Min. Redezeit + 5 Min. Diskussion).
(4) Abfassen eines Protokolls im Stil einer wissenschaftlichen Publikation gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung mit einem späteren Abgabetermin.Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und fließt zu unterschiedlichen prozentualen Anteilen (Prozentpunkte) in die Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung ein. Für eine positive Gesamtbeurteilung muss mindestens die Hälfte der Prozentpunkte jeder einzelnen Teilleistung erreicht werden.
Mitarbeit: 10%.
Präsentation: 30%.
Protokoll: 60%.
Prüfungsstoff
Die Präsentation und das Protokoll sind mit Kursinhalten und Zusatzliteratur anzufertigen.
Inhalte: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die weitreichenden Möglichkeiten des DNA-Barcoding in der Ökologie und Biodiversitätsforschung, sowie dessen Grenzen und Tücken im Vergleich zu traditionellen morphologischen Methoden.
Methoden: Die TeilnehmerInnen lernen alle Schritte von der DNA-Extraktion und PCR bis zur Sequenzierung (nach Sanger, Kettenabbruchmethode) ihrer Proben und ihnen werden die Tools vermittelt, einerseits um die Artzugehörigkeit der erhaltenen Sequenzen anhand von Vergleichen mit Gen-Datenbanken zu bestimmen, andererseits um Verwandtschaftsbäume (Stammbäume) zu erstellen.