300118 VO Kognition im Tierreich (2010W)
Labels
Achtung: am 19. 10. 2010 entfällt die VO.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.02.2011 14:00 - 15:30 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Donnerstag 03.03.2011 14:15 - 15:30 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Donnerstag 07.04.2011 14:00 - 15:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Donnerstag 09.06.2011
- Montag 14.11.2011 12:00 - 14:00 Übungsraum 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 12.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 19.10. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 09.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 16.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 23.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 30.11. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 07.12. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 14.12. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 11.01. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 18.01. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
- Dienstag 25.01. 14:15 - 16:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die 2-semestrige Vorlesung (1. Teil im WS, 2. Teil im SS) versucht, in den Themenkreis tierischen Lernens und Wahrnehmens von einem biologischen Standpunkt aus einzuführen. Die Themenliste des ersten Teiles umfasst die grundlegenden Prozesse, welche zu Wahrnehmung, Lernen und Gedächtnis führen. Bei allen Phänomenen sollen die 4 Tinberg'schen Fragen behandelt werden: die Mechanismen, welche die kausalen Ursachen und deren Entwicklung einschließen, die Funktionen, welche den Überlebenswert und ihre Evolution einschließen. Außerdem sollen auch angewandte und ethische Fragen behandelt werden. Die Einheiten enthalten eine kurze Geschichte der Kognitionsbiologie, Reizwahrnehmung, Gehirn und Verhalten, Individualentwicklung von kognitiven Mechanismen, die Natur-Kultur-Debatte, Gene und Kognition, assoziative Mechanismen des Lernens, den Wechsel in der Lerntheorie, Typen der Repräsentation, und Gedächtnis.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BZO 10, B-BAN 8, BZO 12
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 00:25