Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300118 VO Conservation research in international practice - socio-ecological perspectives and implementation (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Dienstag
22.01.2019
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
05.02.2019
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Donnerstag
11.04.2019
13:00 - 14:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.10.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
09.10.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
16.10.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
23.10.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
30.10.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
06.11.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
13.11.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
20.11.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
27.11.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
04.12.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
11.12.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
08.01.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag
15.01.
15:00 - 16:45
Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden anhand aktueller Beispiele aus naturschutzbiologischer und sozio-ökologischer Forschung relevante Konzepte, Methoden und Richtlinien für Naturschutzanliegen auf internationaler Ebene vor-, und gegenübergestellt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf brennenden Fragen aus wissenschaftlichen und angewandten Bereichen (u.a. Agrarökologie, Biodiversitätsmanagement, Naturschutzpolitik) in Europa und den Tropen. Ziel der LV ist es, empirische Perspektiven aus diesen Bereichen aufzuzeigen, sowie Unterschiede naturschutzfachlicher, kultureller und sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen zu vermitteln. Somit wird ein praxisbezogener Überblick über zugehörige Konzepte und Richtlinien geboten, der als Grundlage für die Planung und Umsetzung von Forschungsprojekten im internationalen, naturschutzfachlichen Kontext herangezogen werden kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (offene Fragen und Mehfachauswahl von Antworten)
Prüfung in englischer Sprache (Fragen und Antworten)
Prüfung in englischer Sprache (Fragen und Antworten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über relevante Konzepte, Methoden und Richtlinien für Naturschutzforschung und naturschutzfachliche Anliegen auf internationaler Ebene (auf Grundlage ausgesuchter Fallstudien und Beispiele aus Europa und den Tropen). Die Studierenden können die vorgestellten Konzepte und Methoden entsprechend zuordnen, beschreiben und gegenüberstellen und sich dabei auf aktuelle Fallbeispiele beziehen.
Prüfungsstoff
Inhalte aus den Vorträgen und präsentierten Folien (mit Bezug zu aktueller Literatur, Forschung und Naturschutzpraxis). Studentische Fragen und offene Diskussionen sind erwünscht. Folien werden den Studierenden über moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Wird bekannt gegeben (Kursfolien)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 2, MEC-9, M-WZB, MBO 7, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43