300119 PP Bioakustisches Projektpraktikum (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PP im Bioakustik-Labor, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien,
Montag 10-12 Uhr sowie 13-17 Uhr
Bioakustische Vorkenntnisse sind erwünscht.
Vorbesprechung: Montag 8. Okt. 2012, 10:15 Uhr, Übungsraum 8. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme am PP.
Montag 10-12 Uhr sowie 13-17 Uhr
Bioakustische Vorkenntnisse sind erwünscht.
Vorbesprechung: Montag 8. Okt. 2012, 10:15 Uhr, Übungsraum 8. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme am PP.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.09.2012 08:00 bis Mo 24.09.2012 18:00
- Abmeldung bis Di 30.10.2012 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum besteht aus einem Seminarteil und einem praktischen Teil. Im Seminar werden basale akustische Techniken wie Schallaufnahme, Schallanalyse, Schallpegelmessung und Hörmessung vorgestellt, sowie Vortragsgestaltung und Statistik behandelt. Die StudentInnen ihrerseits referieren über Arbeiten, die für ihr Projekt von Relevanz sind. Am Ende des Praktikums werden sie die Ergebnisse ihres Projektes präsentieren. Der praktische Teil umfasst die Pflege der Versuchstiere, das Erlernen wichtiger bioakustischen Techniken, das Erfassen und Analysieren der Daten und das Abfassen einer publikationsähnlichen Projektarbeit (oder Bachelorarbeit).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Folgende Kriterien werden für die Leistungsbeurteilung herangezogen: Anwesenheit und Mitarbeit, Methoden-Protokolle, Literaturreferat, Schriftliche Ausarbeitung der Literaturarbeit, Durchführung der Projektarbeit, Präsentation der Projektergebnisse, Schriftliche Projektarbeit (oder Bachelorarbeit). Letztere ist Voraussetzung für den Abschluss des Projektpraktikums.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Projektpraktikums ist es StudentInnen an das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Bioakustik heranzuführen. Sie erlernen dabei tierische Laute aufzuzeichnen und zu analysieren und das Hörvermögen von Tieren zu messen. Weiters erlernen sie eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren, durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich und mündlich darzulegen.
Prüfungsstoff
Im Seminar wird PowerPoint insbesondere zur Präsentation von Tonaufnahmen verwendet. Im praktischen Teil werden Programme wie Word, Excel, SigmaPlot und SPSS zur allgemeinen Datenverarbeitung und CoolEdit, STX, Raven sowie BioSig RP für bioakustische Aufnahmen, Analysen und die Messung des Hörvermögens eingesetzt.
Literatur
Die zur Durchführung der Projektarbeit notwendige Literatur wird im Laufe des Praktikums ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BZO 12, B-BZO 13, BZO 11, BZO 13, MVN W-4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43