Universität Wien

300120 PP Alps: Diversity, ecology and functional relationships between vascular plants and insects (2017S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Preliminary meeting: Thursday, 02/03/2017

The course will consist of one or two additional preparatory meetings during the summer term (to be fixed in the preliminary meeting), two weeks of field work in the Austrian and Italian Alps (09.07.2017 to 22.07.2017), and at least two subsequent meetings reserved for data analysis.

Freitag 25.08. 08:00 - 09:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmer sollen die Durchführung einer ökologischen Studie im Bereich Pflanzen- oder Insektenökologie (Schwerpunkt: Gemeinschaftsökologie) lernen und üben, insbesondere das Erheben einer Stichprobe im Freiland, die Auswertung der erhobenen Daten und das Verfassen eines entsprechenden Manuskripts. Der Kurs vermittelt außerdem einen Überblick über die wichtigsten Habitattypen der Alpen (Schwerpunkt: alpine Stufe oberhalb der Waldgrenze) und ihre Pflanzen- und Tierarten. Der Freilandteil wird daher als Transekt entlang eines Gradienten von den Nördlichen Kalkalpen, durch die zentralen Silikat- bis zu den Südlichen Kalkalpen geführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit im Feld und bei der Datenanalyse (30%)
- Abschlussarbeit (60%)
- Abschlusspräsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die erfolgreichen TeilnehmerInnen sollten in der Lage sein, die erlernten Sampling und Analysemethoden selbständig anzuwenden und die Ergebnisse einer ökologischen Freilandstudie in Form eines Research-papers darzustellen. Am Ende der Feldarbeit sollten sie mit den wichtigsten Habitattypen der Alpen und ihren charakteristischen Pflanzen und/oder Insektenarten vertraut sein.
Die Feldarbeit erfordert längere Wanderungen auf alpinen Wegen, stellenweise auch weglose über alpines Gelände, und setzt daher eine gewisse körperliche Fitness voraus.

Nettokosten pro Person: c. 750 ¤

Prüfungsstoff

Literatur

Allgemeiner Überblick:
Ellenberg, H. & Leuschner, C. 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Kapitel über alpine Vegetation oberhalb der Waldgrenze
Themenspezifische Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-BOE 12, B-BOE 13, B-BPF 9, B-BPF 10, B-BZO 12, B-BZO 13, BOE 12, BOE13, BBO 9, BBO 10, BZO 12, BZO 13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43