300124 VO Österreichs Vogelwelt (2010W)
ein Überblick aus ökologischer und naturschutzbiologischer Sicht
Labels
Prüfungstermine (jeweils Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14):
Freitag, 4.2.2011, 14.00 Uhr
Mittwoch, 2.3.2011, 18.00 Uhr
Mittwoch 6.4.2011, 17.00 Uhr
Mittwoch 22.6.2011, 17.00 Uhr
Freitag, 4.2.2011, 14.00 Uhr
Mittwoch, 2.3.2011, 18.00 Uhr
Mittwoch 6.4.2011, 17.00 Uhr
Mittwoch 22.6.2011, 17.00 Uhr
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 04.02.2011 14:00 - 15:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 02.03.2011 18:00 - 19:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 06.04.2011 17:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 22.06.2011 17:00 - 18:00 Seminarraum 3
- Freitag 14.10.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
- Freitag 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Vorlesung werden die in Österreich als Brut- und Gastvögel vorkommenden Arten vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf Informationen zu Bestand, Verbreitung, Trends, Lebensraumansprüchen, Gefährdung und Schutzmaßnahmen gelegt wird. Dementsprechend werden naturschutzfachliche bedeutsame Arten eingehender behandelt, während häufige und verbreitete Arten sowie seltene Gäste knapper oder nur überblicksartig vorgestellt werden. Aktuelle naturschutzfachliche bzw. naturschutzpolitische Themen wie z.B. Prädatoren- bzw. Fischfresserverfolgung oder Schutz von Großvögeln werden eingehend diskutiert. Einleitend werden Verteilungsmuster, Artenbilanzen, Gefährdungsfaktoren und allgemeine Grundlagen zum Schutz der Vögel in Österreich besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung, bei der insbesondere auf integrative Kenntnisse Wert gelegt wird, z.B. in Hinblick auf die Bedeutung bestimmter Lebensräume für gefährdete Arten oder den Einfluss menschlicher Nutzungen auf Artengemeinschaften.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung einer breiten Kenntnis der in Österreich vorkommenden Vogelarten mit Schwerpunkt auf den naturschutzfachlich bedeutsamen Arten. Vögel sind in der Naturschutzpraxis eine der relevantesten Organismengruppen. Sie spielen als Schutzgüter bei der Ausweisung von Schutzgebieten, bei Eingriffsbeurteilungen, bei der Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen (z.B. Agrarumweltmaßnahmen) sowie generell der Überwachung des Zustandes der Biodiversität EU-weit zunehmend eine zentrale Rolle. Die Vorlesung soll den Studierenden basale Grundkenntnisse für diese Aufgaben vermitteln.
Prüfungsstoff
Vorlesung, bei der die einzelnen Arten auch im Bild vorgestellt werden. Im Lauf des Winters wird im Rahmen der Vorlesung eine halbtägige Exkursion in Wien angeboten, um einzelne der vorgestellten Arten auch im Freiland kennen zu lernen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 12, MZO W-2
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29