300126 SE Biodiversity and Conservation Science - Seminar for Masterstudents (2025S)
Pflichtseminar im MNB6 / alternatives Masterseminar MEC-9
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 06.02.2025 14:00 bis Do 20.02.2025 18:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 18:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der erste Termin (4.3.2025) ist als Vorbesprechungstermin angedacht- hier werden wir noch einmal die Anforderungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars besprechen, und allfällige Fragen klären.
Wir bitten alle registrierten Studierenden, die dieses Seminar absolvieren möchten, sich im folgenden Terminplaner für einen Vortragstermin zu registrieren: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/d36bb29aadf6ceaa8c39d9bb445bb4f9-1102183. Bitte vermerken darin, ob Sie eine Vorhabensbeschreibung der geplanten Masterarbeit präsentieren (15 Minuten Vortragszeit) oder einen Progressreport der bereits fortgeschrittenen Arbeit (30 Minuten Vortragszeit) planen.
Ob alle Termine voll ausgeschöpft werden (müssen), hängt von der Zahl der Studierenden ab, die eine Präsentation halten.
- Dienstag 04.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 11.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 18.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 25.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 01.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 08.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- N Dienstag 29.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%)
2. Vortrag zur geplanten (Umfang ca. 15 Minuten) bzw. der bereits weitgehend durchgeführten (Umfang ca. 30 Minuten) Masterarbeit (60%)
3. Handout zum Vortrag (1 DINA4 Seite) (15%)
4. Schriftliche Reflektion über den Vortrag eine*r Mitstudent*In aus dem Seminar, frei zu wählen (2 DINA4 Seiten)(15%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Das 1 x 1 der Präsentation : Für Schule, Studium und Beruf / von Karl-Christof Renz (2013). ISBN: 978-3-658-03035-3
- Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens : ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler / Claus Ascheron (2007). ISBN: 978-3-8274-1741-1