Universität Wien

300126 SE Biodiversity and Conservation Science - Seminar for Masterstudents (2025S)

Pflichtseminar im MNB6 / alternatives Masterseminar MEC-9

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin (4.3.2025) ist als Vorbesprechungstermin angedacht- hier werden wir noch einmal die Anforderungen für das erfolgreiche Bestehen des Seminars besprechen, und allfällige Fragen klären.
Wir bitten alle registrierten Studierenden, die dieses Seminar absolvieren möchten, sich im folgenden Terminplaner für einen Vortragstermin zu registrieren: https://terminplaner6.dfn.de/de/b/d36bb29aadf6ceaa8c39d9bb445bb4f9-1102183. Bitte vermerken darin, ob Sie eine Vorhabensbeschreibung der geplanten Masterarbeit präsentieren (15 Minuten Vortragszeit) oder einen Progressreport der bereits fortgeschrittenen Arbeit (30 Minuten Vortragszeit) planen.
Ob alle Termine voll ausgeschöpft werden (müssen), hängt von der Zahl der Studierenden ab, die eine Präsentation halten.

Alle Leistungen sind bis spätestens 1.5.2025 zu erbringen.

  • Dienstag 04.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 11.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 18.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 25.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 01.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 08.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen die Studierenden lernen, ihre Masterarbeitspläne bzw. deren Ergebnisse effektiv zu präsentieren. Dies umfasst die Gedanken kohärent zu strukturieren, den Inhalt ihrer Arbeit zu erörtern, ihre gewählte Methodik zu artikulieren und Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung in ihren jeweiligen Fachgebieten zu geben. Übergreifendes Ziel ist es, die Kompetenz der Studierenden bei der klaren Kommunikation ihrer Forschungsprojekte zu stärken.

Die Teilleistungen dieses Seminars können wahlweise in deutscher oder englischer Sparache erbracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungsleistung besteht aus vier Teilleistungen:
1. Aktive Teilnahme an den Diskussionen (10%)
2. Vortrag zur geplanten (Umfang ca. 15 Minuten) bzw. der bereits weitgehend durchgeführten (Umfang ca. 30 Minuten) Masterarbeit (60%)
3. Handout zum Vortrag (1 DINA4 Seite) (15%)
4. Schriftliche Reflektion über den Vortrag eine*r Mitstudent*In aus dem Seminar, frei zu wählen (2 DINA4 Seiten)(15%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus unterschiedlich gewichteten Teilleistungen zusammen, die anhand verschiedener Kriterien bewertet werden.

Die aktive Teilnahme (10 % der Gesamtnote), wird anhand von vier Kriterien bewertet: Frequenz und Qualität der Beiträge; Relevanz für die aktuellen Diskussionsthemen; Unterstützung von Kommilitonen sowie respektvolles und konstruktives Verhalten in den Diskussionen; und der Fähigkeit zur kritischen Reflexion. Für jedes Kriterium sind 1 bis 4 Punkte zu erreichen, insgesamt maximal 16 Punkte.

Die Vorträge (60 % der Gesamtnote) werden entlang von sechs Kriterien beurteilt: Inhaltskenntnisse; Forschungsmethodik; Zeitmanagement & Struktur der Präsentationsstruktur; kritische Reflektion von Thema & Methodik; Verwendung wissenschaftlicher Referenzen; Reaktion auf Fragen. Auch hier sind für jedes Kriterium 1 bis 4 Punkte möglich, insgesamt maximal 24 Punkte.

Das Handout (15 % der Note) wird anhand von vier Kriterien bewertet: Struktur & Übersichtlichkeit; inhaltliche Genauigkeit & Relevanz zum Vortrag; Einsatz von Visualisierungen zur Verbesserung des Verständnisses; und Auswahl der 3-5 relevantesten Quellen sowie Zitierweise. Auch hier können für jedes Kriterium 1 bis 4 Punkte erreicht werden, insgesamt maximal 16 Punkte.

Die schriftliche Reflexion wird anhand von vier Kriterien bewertet: Struktur und roter Faden; korrekte Darstellung des Inhalts eines Vortrags; Ausarbeitung der Relevanz des Themas; sowie Hervorhebung der Besonderheiten der beschriebenen Arbeit. Auch hier sind für jedes Kriterium 1 bis 4 Punkte möglich, insgesamt maximal 16 Punkte.

Prüfungsstoff

In diesem Kurs wird von den Studierenden erwartet, ihre eigenen Masterarbeitspläne bzw. Ergebnisse effektiv zu präsentieren, an Diskussionen über Forschungsinhalte teilzunehmen und die Forschungsansätze anderer zu reflektieren.

Literatur

Hinweise zur sinnvollen Gestaltung und Strukturierung von Vorträgen finden Studierende bspw. in diesen Quellen:

- Präsentieren und referieren : Vorträge richtig strukturieren und überzeugend halten / Michael Handwerk (2010). ISBN: 978-3-86910-876-6
- Das 1 x 1 der Präsentation : Für Schule, Studium und Beruf / von Karl-Christof Renz (2013). ISBN: 978-3-658-03035-3
- Die Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens : ein Praxisleitfaden für junge Wissenschaftler / Claus Ascheron (2007). ISBN: 978-3-8274-1741-1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB6, MEC-9

Letzte Änderung: Di 18.02.2025 11:47