Universität Wien

300127 PP Interdisziplinäres Projektpraktikum LA-BU: Biowissen im Bezug zur Arbeitswelt (2015W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine:
Mo: 05.10.2015
Mo: 12.10.2015
Mo: 19.10.2015
Mo: 16.11.2015 ? Neuer Termin wird in der ersten LV vereinbart
Mo: 11.1.2016
Mo: 18.1.2016
Zeit: jeweils 14h - 17h
Ort: AECC Seminarraum (Raum 311), Porzellangasse 4, Stiege 2, 3. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Projektmethode gilt als besonders erfolgreich zur Entwicklung der verschiedensten Kompetenzen der SchülerInnen. Aber was macht ein gutes Projekt aus? Welche Probleme tauchen im Rahmen von Projekten auf? Was sind die Kriterien von echtem Projektunterricht?

Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir durch die Planung, Umsetzung und Reflexion eines Projekts nachgehen. Im Sinne einer kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht werden Interviews mit LehrerInnen und SchülerInnen durchgeführt. Ein wichtiges Ziel dabei ist, auch Methoden und Instrumente zur Evaluation und Weiterentwicklung von Unterrichtsarbeit kennen zu lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Deutsch (gegebenenfalls Englisch)
Bewertet wir
- die Planung und Umsetzung der Unterrichtseinheiten in der Schule (nach Rücksprache mit der betreffenden Lehrperson)
- die Präsentation des Projektes im Plenum
- die Planung und Umsetzung des Evaluationsdesigns

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kombinierte Aus- und Weiterbildung für Lehramtsstudierende und LehrerInnen zum Projektunterricht mit dem Thema: Wie wird unser Abwasser wieder sauber?
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen der Projektmethode für den Schulunterricht. Die Studierenden können im Rahmen dieser Lehrveranstaltung praktische Schulerfahrungen sammeln und die LehrerInnen bekommen über die teilnehmenden Studierenden Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung des Projekts. Darüber hinaus bekommen die TeilnehmerInnen Einblick in die anderen Projekte und Schulkulturen.

Die Lehrveranstaltung ist in 3 Modulen organisiert:
Modul 1: Inputs zur Projektmethode, zum Fachthema (fachlich, fachdidaktisch) und zur Unterrichtsprofessionalisierung (Evaluation & Aktionsforschung) Modul 2: in Kleinteams werden in mehreren Schulen Projekte geplant und durchgeführt Modul 3: die Ergebnisse der Projektarbeit werden im Plenum präsentiert und gemeinsam reflektiert.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll eine Exkursion zum Hauptklärwerk der Stadt Wien in der Schule vorbereitet und anschließend durchgeführt werden. Im Sinne der Projektmethode wird der Unterricht in der Schule so gestaltet, dass die Schüler und Schülerinnen Wasseraufbereitung aus unterschiedlichen Perspektiven forschungsorientiert bearbeiten, um anschließend noch offene Fragen gezielt im Rahmen des Klärwerk-Besuches zu beantworten.

Zielgruppe: Studierende Biologie Lehramt sowie LehrerInnen aller Schultypen
Beschränkte Teilnehmerzahl, max. 12

Prüfungsstoff

Deutsch (gegebenenfalls Englisch)

Seminar mit einem hohem Maß an Eigenverantwortung (Planung und Durchführung der vorbereitenden Unterrichtseinheit/ten, Planung und Durchführung einer Exkursion zum Hauptklärwerk, Evaluation und Präsentation des Projektverlaufs und dessen Lernergebnissen

Literatur

Nohl, F. (2014). Der Projektunterricht: Grundlagen, Materialien, Bewertung (5. bis 10. Klasse) 7. Auflage. Persen Verlag, DE.

oder

Klein, K. (2008). Lernen mit Projekten: In der Gruppe planen, durchführen, präsentieren. Verlag an der Ruhr, DE.

Kratochwil, A., Scheibe, R. und andere (2009). Biologie der neue Campbell, 8.Auflage, Pearson, DE.

oder

Sadava, D., Orians, G., Heller, H.C., Hillis, D., Berenbaum, M.R.
Markl, Jürgen (Hrsg.) (2011). Purves Biologie. Springer Spektrum, DE

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 09, LA BU WP

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43