300128 UE Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie (2011S)
Säugetierevolution und Paläoökologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG GEÄNDERTE BEGINNZEIT!
Die Übung findet am Donnerstag von 11:30 bis 13:00 Uhr im Wilhelm Klaus Saal 2 (2A225, Institut für Paläontologie. Vorbesprechung und kurze Einführung am 03. März 2011, Kursbeginn am 10. März 2011.
Die Übung findet am Donnerstag von 11:30 bis 13:00 Uhr im Wilhelm Klaus Saal 2 (2A225, Institut für Paläontologie. Vorbesprechung und kurze Einführung am 03. März 2011, Kursbeginn am 10. März 2011.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse über die Morphologie von Wirbeltieren aus dem Känozoikum. Schwerpunkt bilden Baupläne von Carnivora, Suidae, Artiodactyla, Perissodactlya und Proboscidea. Es wird auf die stratigrapisch wichtigen Gruppen eingegangen, vor allem Kleinsäuger wie Nager (Rodentia) und Insektenfresser (Insectivora).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bestimmung des Fossilmaterials in Form von zwei Zwischenprüfungen Termine werden im Kurs besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der Kurs umfasst Mazerationsübungen. An Hand dieser Vergleichstücke und anderer die zur Verfügung gestellt werden, soll Fossilmaterial bestimmt werden. Für die zeitliche Einstufung wird mittels Binokulare Kleinsäugermaterial gezeichnet und bestimmt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BPB 14/A, BPB 12/1, MAN I-4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43