300129 VO Bio- und Chemodiversität von Nutzpflanzen (2014S)
Sekundärstoffwechsel
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.07.2014 15:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 09.10.2014 11:00 - 13:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 05.02.2015 11:00 - 13:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 25.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 08.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 06.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 20.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 03.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 17.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Dienstag 24.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in Systematik und Morphologie wichtiger Nutzpflanzen; Einführung in wichtigste Biosynthesewege sekundärer Pflanzenmetabolite ausgewählter Kulturpflanzen; Betonung auf relevante Fragestellungen aus beiden Bereichen in Hinblick auf funktionelle und anwendungsorientierte Aspekte, fachübergreifend. Bei Wunsch Möglichkeit zur Präsentation ausgewählter Themen durch Studierende.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verständnis der wichtigsten Biosynthesewege sekundärer Metabolite und deren Vorkommen bei wichtigen (Nutz)Pflanzen; Praktische Relevanz sekundärer Pflanzenmetabolite.
Prüfungsstoff
Vorlesungsteil: Einführende Vorträge mit Demonstrationen (relevantes Pflanzenmaterial und Literatur). Schwerpunktthemen werden seminarartig aufbereitet.
Literatur
siehe Lernplattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-1, B-WZB, LA-BU, MBO7
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43