300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
30.06.2021
15:00 - 16:00
Digital
Mittwoch
06.10.2021
15:00 - 16:00
Digital
Mittwoch
15.12.2021
15:00 - 16:00
Digital
Mittwoch
23.02.2022
15:00 - 16:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online-Vorlesung, Beginn 24.3.
Mittwoch
24.03.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
14.04.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
21.04.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
28.04.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
05.05.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
12.05.
15:00 - 16:30
Digital
Mittwoch
19.05.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen der Vielfalt der Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen. Die Themen im Einzelnen: Kohlenstoffdioxidfixierung, Stickstofffixierung, Assimilation von Stickstoff, Ammonifikation, Denitrifikation, Methanogenese und Methanotrophie, Sekundärmetabolite, Elektromikrobiologie, und mikrobielle Biotechnologie. Die Teilnehmer erlernen und verstehen die Grundlagen dieser Stoffwechsel, die anhand von Anwendungsbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen erläutert und illustriert werden.[Unterrichtssprache Deutsch; Folien in englischer Sprache]
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Online Prüfung (Open Book, 30 min)Studienrechtliche Hinweise für Studierende:
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.
Die Prüfung findet im Open-Book-Format (alle Hilfsmittel erlaubt) statt. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. So ist z.B. Kopieren & Einfügen von Texten aus dem Internet oder aus den LV-Unterlagen nicht erlaubt.
Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben:
Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Ihre Antworten können zur Kontrolle, ob sie die Prüfung selbständig geschrieben haben, einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.
Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.
Die Prüfung findet im Open-Book-Format (alle Hilfsmittel erlaubt) statt. Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. So ist z.B. Kopieren & Einfügen von Texten aus dem Internet oder aus den LV-Unterlagen nicht erlaubt.
Die Prüfung ist von den Studierenden selbständig und ohne Hilfe Dritter zu schreiben:
Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Ihre Antworten können zur Kontrolle, ob sie die Prüfung selbständig geschrieben haben, einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.
Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der maximalen Punktezahl müssen zum Bestehen der Prüfung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung, Vorlesungsunterlagen in Moodle
Literatur
Brock Mikrobiologie (Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark) und in den Vorlesungsunterlagen zitierte Primärliteratur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BMG 2, WZB
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23