300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG ÄNDERUNG !
Die Vorbesprechung findet am 05.03.2018 ab 15:00 Uhr im Konferenzzimmer 1.015 statt (sog. Konferenzraum Zoologie, direkt neben dem Sekretariat Organismische Systembiologie), UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
Termine: n. Ü. bei der VB
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Projektpraktikum werden aktuelle Fragestellungen und Methoden der Populationsbiologie behandelt, als Studienobjekte dienen Amphibien in Wien. Der Schwerpunkt liegt auf Fang-Wiederfang-Untersuchungen (individuelle fotografische Registrierung, um Populationsgrößen und Aktionsräume der Individuen abzuschätzen) an Feuersalamandern, Wechselkröten, Gelbbauch- und Rotbauchunken.Ziele: Verständnis für aktuelle Fragestellungen in der Evolutionsökologie, Kenntnis der Lebensgeschichte heimischer Amphibien, Fähigkeit zur praktischen Anwendung populationsbiologischer Arbeitsmethoden im Freiland, Übung im Verfassen wissenschaftlicher Berichte.Methode: Diskussion wissenschaftlicher Literatur, praktische Freilandarbeit in Kleingruppen, Datenauswertung, Verfassen eines Berichts über die Forschungsergebnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung aufgrund der Leistungen während der praktischen Arbeit und des Abschlussberichts.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindesterfordernisse: 50 Stunden Freilandarbeit, Protokoll
Beurteilungsmaßstab: 40% praktische Arbeit und mündliche Präsentation, 60% schriftliche Arbeit (30% für Genauigkeit der Datenaufnahme und Dokumentation, 30% für sprachliche und inhaltliche Gestaltung des Protokolls)
Beurteilungsmaßstab: 40% praktische Arbeit und mündliche Präsentation, 60% schriftliche Arbeit (30% für Genauigkeit der Datenaufnahme und Dokumentation, 30% für sprachliche und inhaltliche Gestaltung des Protokolls)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 13, BZO 13, B-BZO 13, B-BOE 13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43