300136 VO Populationsgenetik (LA) (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 28.01.2019 16:00 - 17:00 Seminarraum 3
- Mittwoch 27.02.2019 10:00 - 11:00 Seminarraum 3
- Montag 08.04.2019 16:00 - 17:00 Übungsraum 2
- Montag 27.05.2019 16:00 - 17:00 Übungsraum 2
- Mittwoch 20.11.2019 15:00 - 16:00 COSB-Seminarraum
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: MO 01.10.2017 15:45-18.00 Ort: Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG;
MO wtl von 01.10.2018 bis 28.01.2019 15.45-18.00; am 8.10. Beginn um 16:45, keine Vorlesung am 29.10. und 3.12.- Montag 01.10. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 08.10. 16:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 15.10. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 22.10. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 05.11. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 12.11. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 19.11. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 26.11. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 10.12. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 07.01. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 14.01. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
- Montag 21.01. 15:45 - 18:00 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; Bonuspunkte für Referate und Diskussionsbeiträge werden bei der Benotung berücksichtigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA-BU 204
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29
Dabei werden Grundzüge der mathematischen Theorie, klassische Fallstudien der experimentellen Populationsgenetik sowie molekulare Untersuchungsmethoden vorgestellt.
Kurze Referate der Studierenden dienen der Auseinandersetzung mit aktueller Forschung - nach Interesse der TeilnehmerInnen - wobei Genomforschung am Menschen sowie angewandte Fragestellungen wie forensische Genetik, Naturschutzbiologie und Resistenzevolution besprochen werden.
Ziele: Verstehen der Grundzüge der Populationsgenetik und ihrer Bedeutung für die Evolutionstheorie, Kenntnis ihrer wichtigsten Methoden. Auseinandersetzen mit der gesellschaftlichen Relevanz aktueller genetischer Forschung. Einüben des selbständigen Umgangs mit wissenschaftlicher Fachliteratur.