300139 VO Grundlagen der aquatischen Ökotoxikologie (2015W)
Labels
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Die VO findet jeweils Montag von 17:15 -18:45 im HS II (Biozentrum Althanstrasse) statt:
Beginn: 12.10.2015
An folgenden drei Terminen findet die VO von 18:15-19:45 Uhr (im HSII) statt: 19.10.2015, 7.12.2015, 11.1.2016.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The course will be taught in English.Aquatische Ökotoxikologie untersucht toxische Effekte von natürlichen und anthropogenen Schadstoffen auf Organismen verschiedener Ökosysteme (mikrobiell bis Großlandschaften). Ziel dieser Vorlesung ist zu verstehen, wie in der Natur vorkommende Schadstoffe auf Lebensgemeinschaften in aquatischen Ökosystemen wirken und deren Funktion beeinträchtigen. Hierfür werden ökologische sowie toxikologische Prinzipien verwendet und integriert. In der ersten Einheit wird das Konzept der integrativen und interdisziplinären Öko-Toxikologie vorgestellt, wobei erkannt wird, wie Schadstoffe und Lebensgemeinschaften zusammenwirken. Schadstoffe können zu unterschiedlichen Mustern der Bioakkumulation in Organismen durch Nahrungsauf-nahme, Biotransformation, Entgiftungs- und Ausscheidungsprozessen führen (Einheit 2). Das Verhalten von Schadstoffen innerhalb der Nahrungskette (Biomagnifikation) hängt von chemischen Eigenschaften der Schadstoffe sowie der Struktur von Nahrungsnetzen ab (Einheit 3). In den Folgeeinheiten wird vorgestellt, wie Schadstoffe von biochemischen auf > zelluläre > individuelle > lebensgemeinschaftliche > ökosystemare Organisationseinheiten wirken. Um Effekte auf höheren trophischen Ebenen erklären zu können, ist ein Effektverständnis auf biochemischem Niveau unerlässlich. In den letzten Einheiten werden wir erkennen, dass Prozesse der aquatischen Ökotoxikologie keine definierbaren ökosystemare Grenzen kennen. Es wird gezeigt, wie Schadstoffe durch Organisationseinheiten verschiedener Lebensräume fließen und wirken. Diese Lehrveranstaltung ermöglicht integrative Wissensbildung wie Schadstoffe mit Organismen in aquatischen Ökosystemen interagieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Written final exam
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
class lectures, also discussion of required literature
Literatur
will be provided during the classes
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43