Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300144 UE Vergleichende Morphologie und Evolution basaler Vertebraten (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
max. 3 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs findet im Wintersemester als Blockkurs vom 01.02. - 12.02.2021 statt in Form von Präsenzlehre abhängig von der Situation. Die Vorbesprechung findet am 12.01.2021 um 14:00 Uhr in Raum 2U223 im UZAII statt.
Montag
01.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Dienstag
02.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Mittwoch
03.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Donnerstag
04.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Freitag
05.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Montag
08.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Dienstag
09.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Mittwoch
10.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Donnerstag
11.02.
09:00 - 16:00
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Freitag
12.02.
09:00 - 15:55
Übungsraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Morphologie Z2.012 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verständnis der grundlegenden Morphologie des Wirbeltierschädels in einem funktionellen und evolutiven Kontext.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht. Mit begründeter Ausnahme kann ein Kurstag gefehlt werden. Zeichnungen der präparierten Objekte (Gewichtung: 70%) und einen mündlichen Vortrag in Gruppen über das präparierte Objekt am letzten Tag des Kurses (Gewichtung: 30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In diesem Präparier-Kurs lernen die Studierenden Grundlagen der vergleichenden Anatomie des Wirbeltierschädels am Beispiel ausgewählter Vertreter. Zwei Studierende präparieren hierbei zusammen ein Objekt. Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende des Kurses vergleichende Aspekte in der Evolution der Wirbeltiere darstellen können.
Prüfungsstoff
An einzelnen Kurstagen werden Vorlesungen zu speziellen Themen abgehalten. Danach erfolgt die Sektion.
Literatur
Literatur wird während des Kurses zur Verfügung gestellt.
Präparationsbesteck, Laborkittel und Zeichenutensilien sind mitzubringen.
Präparationsbesteck, Laborkittel und Zeichenutensilien sind mitzubringen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB, MZO W-1
Letzte Änderung: Do 30.09.2021 11:10