Universität Wien

300145 VU Biologie und Kenntnis heimischer Tiere - Biodiversität und Biologie Mitteleuropäischer Tiere (2019W)

in Parallelen

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kurs 1 Beginn am 07.10.2019, jeden MO von 9.00-13.00 Uhr
Kurs 2 Beginn am 08.10.2019, jeden DI von 9.00-13.00 Uhr
Kurs 3 Beginn am 09.10.2019, jeden DI von 14.00-18.00 Uhr
Kurs 4 Beginn am 10.10.2019, jeden DO von 10.00-14.00 Uhr
alle Kure finden im ÜR 4 statt, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien

  • Montag 07.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 08.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 08.10. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 10.10. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 14.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 15.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 15.10. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 17.10. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 21.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 22.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 22.10. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 24.10. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 28.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 29.10. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 29.10. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 31.10. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 04.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 05.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 05.11. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 07.11. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 11.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 12.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 12.11. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 14.11. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 18.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 19.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 19.11. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 21.11. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Freitag 22.11. 08:30 - 15:00 Übungsraum 4
  • Montag 25.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 26.11. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 26.11. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 28.11. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 02.12. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 03.12. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 03.12. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 05.12. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 09.12. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 10.12. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 10.12. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 12.12. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 16.12. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 17.12. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 17.12. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 07.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 07.01. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 09.01. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 13.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 14.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 14.01. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 16.01. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 20.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 21.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 21.01. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 23.01. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4
  • Montag 27.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 28.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum 4
  • Dienstag 28.01. 14:00 - 18:00 Übungsraum 4
  • Donnerstag 30.01. 10:00 - 14:00 Übungsraum 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Überblick über die tierische Biodiversität und Tiergeographie Mitteleuropas mit Schwerpunkt auf Österreich; Überblick über die Systematik der behandelten Taxa; Biologie und Ökologie heimischer Tiere; Bestimmung von Tieren.
Methoden: Vorträge, Demonstrationen, Verwendung von Internet; praktische Arbeit mit Binokular, selbsttätige Arbeit durch die Studierenden, Beschäftigung mit relevanter Literatur.
Ziele: Kennenlernen der heimischen Fauna; Erweiterung der Kenntnisse bezüglich wesentlicher Konzepte der Zoologie, z. B.: Anpassung. Kenntnisse bezüglich Verbreitungsmuster von Tieren; Die Studierenden können Tiere mit div. Bestimmungsliteratur bestimmen. Ansprechen und Kenntnisse der Differentialdiagnostik wesentlicher Elemente der mitteleuropäischen Fauna.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel: 55,1-65% ist "Genügend", 65,1-75% ist "Befriedigend", 75,1-85% ist "Gut", mehr als 85,1% ist "Sehr gut".

Prüfungsstoff

Der Stoffe der gesamten Lehrveranstaltung und der zusätzlich ausgewiesenen Literatur.

Literatur

Literatur:
Brohmer, Fauna von Deutschland, 2018. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt. 25. Auflage, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
Campbell & Reece 2015 Biologie, 10. Auflage , Pearson Verlag
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

Bellmann H. 2009. Der neue Kosmos-Insektenführer. 2. Auflage. Kosmos, Stuttgart.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 05

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29