300147 UE Blüten: Struktur, Funktion und Diversität (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Übung beginnt am Mittwoch, dem 15. März 2023. Es findet keine separate Vorbesprechung statt.
- Mittwoch 15.03. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 22.03. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 29.03. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 19.04. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 26.04. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 03.05. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 10.05. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 17.05. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 24.05. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 31.05. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 07.06. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 14.06. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 21.06. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 28.06. 14:00 - 17:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs beschäftigt sich mit grundlegenden ontogenetischen, strukturellen und funktionell-ökologischen Aspekten der Blüte und hat zum Ziel, den Teilnehmern einen Überblick über die Vielfalt der verschiedenen Blütentypen und Organisationsformen zu vermitteln. Einige ausgewählte Blütenpflanzengruppen werden vertieft betrachtet. Die verschiedenen Themen werden in erster Linie anhand von lebendem Material aus dem Botanischen Garten aber auch mithilfe von Dauerpräparaten (Dünnschnitte, in Alkohol fixierte Blüten) präsentiert. Zu jedem Übungsteil wird ein schriftliches Kurzprotokoll erstellt. Im letzten Teil des Kurses werden kleinere, selbständige Forschungsprojekte zur Struktur und Funktion von Blüten durchgeführt, die dann schriftlich und mündlich präsentiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsenz: Maximal zwei entschuldigte Absenzen werden toleriert.Leistungsbeurteilung erfolgt mit Hilfe eines Punktesystems mit folgender Punkteverteilung:
- Mitarbeit während Übungen & Protokolle: 10 Punkte
- Schriftliche Lernzielkontrollen: 10 Punkte
- Forschungsprojekt - mündliche Präsentation: 5 Punkte
- Forschungsprojekt - schriftlicher Bericht: 5 Punkte
- Mitarbeit während Übungen & Protokolle: 10 Punkte
- Schriftliche Lernzielkontrollen: 10 Punkte
- Forschungsprojekt - mündliche Präsentation: 5 Punkte
- Forschungsprojekt - schriftlicher Bericht: 5 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ab 15.25 Punkten positive Beurteilung (von total 30 Punkten)Notenschlüssel
26.5-30 Punkte: 1
22.75-26.25 Punkte: 2
19-22.5 Punkte: 3
15.25-18.75 Punkte: 4
0-15 Punkte: 5
26.5-30 Punkte: 1
22.75-26.25 Punkte: 2
19-22.5 Punkte: 3
15.25-18.75 Punkte: 4
0-15 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Allgemeine Kursthemen und selbständig erarbeitete Projekthemen
Literatur
Relevante Literatur wird während der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BBO 6, BAN 6, BOE 11, BZO 11, BPB 11
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09