300148 VO Einführung in die Wüstenökologie. Lebensgemeinschaften subtropischer und tropischer Wüsten (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.02.2020 12:00 - 13:00 Seminarraum 3
- Freitag 25.09.2020 16:00 - 17:00 Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
- Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche 60 min.-Prüfung am Semesterende. Insgesamt 3 Termine (Ende WS, Ende SS, Beginn nächstes WS)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse des gesamten Lehrstoffes, der den Studenten in 2 Teilen mit insgesamt 12 pdf-Unterlagen über WE TRANSFER während des Semesters zugesandt werden. Positive Note ab 50% richtige Beantwortung der 10 Prüfungsfragen
Prüfungsstoff
Gesamtinhalt von 12 pdf-Serien
Literatur
Grundliteratur wird in der 1. Volesungsstunde vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 00:25
Bedeutung, Entstehung und Typen von Wüstengebieten, Großwüsten der Welt, Physikalische, chemische, meteorologische und geomorphologische Faktoren der Wüstenbildung, Adaptationsmöglichleiten von Flora und Fauna, wichtige Pflanzen- und Tiergruppen
Teil 2: Desertifikation
Die katastrophalen Einwirkungen des Menschen, Verlust der biologischen Regeneration, Fallbeispiele, Zukunftsaspekte, Einfluss des KlimawandelsDie Vorlesung ist u.a. eine fundamentale Basis für einen 10-14-tägigen Freilandkurs in der Stein-/Sandwüste des Wadi Rum (Süd-Jordanien) im SS 2020
Siehe auch dazu das vorbereitende Seminar im WS! (Beginn und Anmeldung FR. 11. 10. 16.30-18.00, ÜR 3)