Universität Wien

300148 SE Food web ecology of aquatic ecosystems (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

The seminar will start on Oct 2, at 3 PM. Details about all subsequent classes will be provided during the first class on Oct. 2.

Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0
Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Stofftransfer und Energiefluss in Nahrungsnetzen sind essentiell für die Entwicklung von Lebewesen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist, Herkunft, Fluß und Funktion von organischer Materie in aquatischen Nahrungketten konzeptuell zu untersuchen und verstehen. In den Einheiten 1-3 wird das Konzept der ‚trophischen Ökologie’ vorgestellt. Die Komplexität von Nahrungsflüssen zu aquatischen Organismen verschiedener trophischer Funktionsgruppen wird durch Prozesse des Transfers, Metabolismus und der Akkumulation von physiologisch essentieller (e.g., Spurenelemente, Fettsäuren) sowie potentiell toxischer (POPs, Schwermetalle) Nahrung deutlich gemacht. Als wichtiger Themenkreis dieser Lehrveranstaltung werden Biomarker in der aquatischen Nahrungskette behandelt (Einheit 4-8): Stabile Isotopen in terrestrischer und autochtoner (aquatischer) organischer Materie werden als Sourcenindikatoren (del13C) und als Marker für trophische Zusammenhänge (del15N) in aquatischen Nahrungsketten vorgestellt. Lipide und Fettsäuren sind organische, von Lebewesen benötigte Substanzen, die auch als Kennmerkmal für Algen-, Bakterien- sowie terrestrischer Nahrungsherkunft Anwendung finden können. Ferner werden neue Erkenntnisse aus der analytischen Biochemie für die Anwendbarkeit von aquatischer Nahrungsnetzökologie vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Je nach biochemischer Stabilität können Bioakkumulationsmuster von Schadstoffen und deren Nahrungsmarker in aquatischen Organismen wichtigen Aufschluss über Nahrungsverhalten und –qualität liefern. In den weiteren Einheiten werden aktuelle Herausforderungen von aquatischen Energieflüssen, Räuber-Beute Beziehungen, Nahrungsnetzstruktur und Schadstoffdynamik unter Berücksichtigung der modernsten ökologischen Erkenntnislage vorgestellt. Diese Lehrveranstaltung vermittelt integrative Forschungskonzepte über Stoffflüsse in Nahrungsnetzen und deren Fähigkeit, die biochemische Nahrungsqualität von Ökosystemen zu messen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Student:innen werden regelmäßig research papers lesen und diese von vorab bestimmten Student:innen in den Einheiten vorstellen sowie diskutieren. Die Seminararbeit besteht aus dem schriftlichen Verfassen eines Gutachtens über einen jüngeren wissenschaftlichen Artikel.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Student:innen sind verpflichtet an den Seminaren teilzunehmen und durch Vorstellungen sowie Diskussionen von vorab gelesenen wissenschaftlichen papers beizutragen. Student:innen werden zu ausgewählten wissenschaftlichen Artikeln Kurzvorträge halten sowie deren wissenschaftliche Neuigkeiten vorstellen. Die Schlussarbeit des Seminars besteht aus dem schriftlichen Verfassen eines Gutachtens über einen jüngeren wissenschaftlichen Artikel.

Prüfungsstoff

Die Schlussarbeit des Seminars besteht aus dem schriftlichen Verfassen eines Gutachtens über einen jüngeren wissenschaftlichen Artikel.

Literatur

Die Literatur wird in den jeweiligen Seminareinheiten ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB6, MEC-9

Letzte Änderung: Mo 18.12.2023 14:06