300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung: 07.03.2016, 10:00 Uhr Konferenzraum Zoologie; Beginn am Mo., 04. 4. 2016, um 8:15 Uhr im Konferenzraum der Zoologie, UZA1, mit der 1. einführenden Vorlesung. Laborarbeit beginnt um 9 Uhr c.t. in der Core Facility of Cell Imaging und Ultrastrukturforschung (Elektronenmikroskopie-Lab).Der Kurs dauert 3 Wochen im Block ab 04. 04. 2016, Vorlesung zum Kurs von 8:15 -9 Uhr vor allem in der 1. und 2. Woche, Praktikum jeweils von 9 - 16 Uhr.Der Kurs dauert 3 Wochen im Block
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 08:00 bis Do 18.02.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 18:00
Details
max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: 07.03.2016, 10:00 Uhr im Konferenzraum Zoologie, UZA1Biologiezentrum Althanstrasse 14, 1090 Wien
Beginn des Kurses: Mo., 04. 04. 2016, um 8:15 Uhr im Konferenzraum der Zoologie, UZA1, mit der ersten einführenden Vorlesung.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf dem Praktikum "Submikroskopische Anatomie und Präparationstechnik" (300674) liegt der Schwerpunkt dieses Projektpraktikums auf dem Nachweis von Schwermetallen in Tieren und Pflanzen mit Hilfe der energiedispersiven Röntgenmikroanalyse. Weiters wird in folgende Techniken eingeführt: Energieverlustspektroskopie (EELS), Bearbeitung ultradünner unkontrastierter Schnitte, Auswertung von Semi-Dünnschnitten am TEM und REM. Die Untersuchungen erfolgen u.a. an dem Filter-Transmissionselektronenmikroskop Zeiss EM 902 und Zeiss Libra 120, sowie aa den digitalen Rasterelektronenmikroskopen Philips XL-30 und JEOL JSM IT300. Präparationsmethoden Gefriertrocknung und Kohlebedampfung, Schnitt-Herstellung am Ultramikrotom und Kontrastierung von Ultradünnschnitten auf Netzchen für TEM.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Workshop 25%, Poster 25%, Protokoll 25%, mündliche Prüfung 25%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation eines im Rahmen des Praktikums bearbeiteten Projekts über Schwermetallbelastung bei Tieren und Pflanzen, sowie Verständnis und Kenntnis spezieller Raster- und Transmissionselektronenmikroskopischer Methoden und von Kryotechniken zur Probenpräparation.
Prüfungsstoff
EELS, ESI, Kontrast Tuning, ESEM, EDAX, BSE, Dot-Mapping, semidünn und ultradünn schneiden am Ultramikrotom.
Literatur
Wird im Praktikum bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BZO 12, B-BZO 13, B-BOE 12, B-BOE 13, B-BPF 9, B-BPF 10, MZO 2, MEC-9, MBO-7, BZO 12, BZO 13, BOE 12, BOE 13, BBO 9, BBO 10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43