300156 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar (2024S)
Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Wolfram Weckwerth
- Matthias Beck
- Ludwig Huber
- Mihaela Pavlicev
- Marianne Popp
- Georg Schiemer
- Annie Waldherr
Termine
Liebe Studentinnen und Studenten, die Donnerstagstermine werden online gehalten, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Es findet dann ein Seminar in Präsenz im Stift Zwettl mit Impulsvorträgen und Diskussionen vom 10.5.-12.5. statt. Genaue Informationen werden per email bekannt gegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es in einem interdisziplinären Diskurs Themenkreise zu erörtern, die Philosophie, Theologie und Biologie verbinden. In den vergangenen Studienjahren lauteten die Titel etwa 'Gentechnik und Ethik' oder 'Neurobiologie ', Bewusstsein ' Willensfreiheit'.Das Thema des Seminars SS2024 ist "Mensch, Umwelt und KI - Diskurse zu Menschenbild, Umweltethik und künstlicher Intelligenz". Es werden unter anderem Themenkomplexe wie Wissensintegration und COVID-19, Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Objektivität und wissenschaftlicher Formalismus, Systemtheorie, Öffentlichkeit als komplexes System, Existenzanalyse, Tod und Sterben, uvm. behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach der aktiven Teilnahme an den Vorträgen und dem Seminar in Zwettl, sucht sich jeder Student ein Thema aus den vorgestellten Vorträgen und schreibt einen mehrseitigen (3-5, aber nicht limitiert) Essay über dieses Thema. Diese Leistungskontrolle soll das Schreiben von wissenschaftlichen Essays mit Literaturarbeit fördern. Im Seminar werden die Rahmenbedingungen für diese schriftliche Arbeit weiter erklärt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Essay wird von den Lehrenden benotet. Wichtig sind auch korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Der Essay sollte in deutsch verfasst werden.
Prüfungsstoff
Themen werden durch die Vorträge bereitgestellt und können selbstständig von den Studenten gewählt werden.
Literatur
Literatur wird während der Vorträge bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-WZB
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06