Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300157 VU Einführung in die Ökologie, Systematik und das Bestimmen von Wildbienen (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sehr geehrte Interessent:Innen!

1. Für jene, die sich bereits angemeldet sind und Fragen haben bi,n ich erst ab dem 1. März wieder per E-Mail erreichbar.
Sie können sich auch an das SSC wenden.

2. Die beiden Fenstertagtermine werden heuer entfallen!

3.Bitte beachten Sie Folgendes:
mein Kurs ist ziemlich arbeitsintensiv und eine prüfungsimmanente LV d.h. Sie dürfen nur 3 Einheiten fehlen.
Wenn Sie also bereits wissen, dass Ihr Pflichtprogramm Sie an der Teilnahme vermehrt hindern wird, so
besteht die Möglichkeit im Wintersemester den Kurs zu belegen.
Wenn Sie den Kurs nur "sicherheitshalber" belegen, blockieren Sie somit unter Umständen jemanden von der Warteliste.

4. Wer angemeldet und bereits eine Laborsicherheitsschulung hat, möge sich bitte vorab bei mir per E-Mail melden.

5. Wer eigenes unbestimmtes Wildbienenmaterial hat, kann es gerne mitbringen.

Ansonsten erwartet Sie wie immer ein spannendes Semester!

Mit freundlichen Grüßen

Mag. Gerald Hölzler

  • Freitag 03.03. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Freitag 10.03. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Freitag 17.03. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Freitag 24.03. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Freitag 31.03. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
  • Freitag 21.04. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 28.04. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 05.05. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 12.05. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 19.05. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 26.05. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 02.06. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 09.06. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 16.06. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 23.06. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1
  • Freitag 30.06. 14:00 - 18:15 Übungsraum 1.4 Mikroskopie 4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.048, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Von den weltweit mehr als 20.000 beschrieben Bienenarten kommen auch rund 700 in Österreich vor. Die mit Abstand wichtigsten Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen sind von hohem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interesse, ihre Bestäubungsleistung spielt eine große Rolle bei naturschutzfachlichen Überlegungen und der Erhaltung wertvoller Biotope. Bienen sind aber in den allerwenigsten Fällen direkt im Feld bestimmbar und taxonomisch sehr anspruchsvoll. Darüber hinaus fehlen auch zunehmend Experten für die einzelnen Bienen-Gruppen. Der Wildbienen Bestimmungskurs bietet eine Einführung in die Bestimmung der in Österreich und den angrenzenden Ländern vorkommenden Bienengattungen und –arten, deren Biologie, Ökologie und Rolle im Naturschutz. Neben der Vermittlung vom Umgang mit Museumsmaterial, morphologischen Grundkenntnissen, der Evolution, Phylogenie und Systematik von Bienen, werden auch die Biologie und Ökologie der Wildbienen, Lebensweisen, Blütenbindungen, sowie naturschutzfachliche Gesichtspunkte durch Theorie-Vorlesungen beleuchtet. Im Labor wird die Präparation und Etikettierung geübt, im Vordergrund stehen das praktische Bestimmen mit dem Stereomikroskop und das Arbeiten mit wissenschaftlichem Material. Das angestrebte Ziel ist das eigenständige Bestimmen bis auf Gattungsniveau, die Bestimmung bis auf Artniveau soll an Hand von eigenem, gesammeltem Material geübt und die Einarbeitung in diese Insektengruppe dadurch ermöglicht werden. Das Anlegen einer eigenen Arbeitssammlung wir angeregt, bereits gesammeltes Bienen-Material kann mitgebracht werden. Auf Wunsch kann man sich auch in eine Gattung speziell einzuarbeiten beginnen, vorzugsweise mit dem Material der Insektensammlung der Universität Wien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsenzunterricht mit Sicherheitmaßnahmen wird aufgrund der COVID_Situation entsprechend den Vorgaben des Rekatorats abgehalten.
Anwesenheitskontrolle (2maliges unentschuldigtes Fehlen), 2 schriftliche Teilprüfungen, eine Endprüfung mit schriftlichem und praktisch-mündlichem Teil unter Verwendung der ausgegebenen Bestimmungsliteratur und Stereomikroskop, wobei im Kurs behandelte Tierpräparate mit den ausgegebenen Schlüsseln bis auf die Gattung zu bestimmen und 3 theoretische Fragen zu beantworten sind. Die Abschlussnote kann durch aktive Mitarbeit im Kurs noch verbessert werden. Korrekt angemeldete Studierende, die in der 1. Einheit unbegründet (ohne Entschuldigung) fehlen werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet, Studierende der Warteliste werden dann in die LV aufgenommen.

ÄNDERUNG: abhängig von den Covid-Maßnahmen können die schriftlichen Teilprüfungen auch durch 2 mündliche Prüfungen via Moodle ersetzt werden. Die vorbereitende Phase um das Bestimmen zu erlernen wird jedenfalls in Präsenz abgehalten, sodass für die Studierenden ausreichend Zeit besteht sich entsprechend einzuarbeiten. Diesbezügliche Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an beiden (schriftlichen) Teilprüfungen, sowie der Endprüfung.
Letztere besteht aus einem schriftlichen, theoretischen Teil und einem praktischen Bestimmungsteil am Stereomikroskop (Determination eines Bienenpräparates bis zur Gattung), anschließend wird mit 3 mündlichen theoretischen Fragen ergänzt. Für den Kurs besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich Interessierte möglichst nur anmelden, wenn sie in der Lage sind an allen Kursen teilzunehmen, da es erfahrungsgemäß zeitlich schwierig ist den Stoff nachzuarbeiten.
Beurteilungsmaßstab: Beurteilt wird nach einem Punktesystem, es können 100 Punkte erreicht werden. Bei den 2 Teilprüfungen je 20 Punkte, die Endprüfung ergibt 50 Punkte (20 Punkte schriftlicher Teil, 30 Punkte Bestimmung mit Fragen). Durch aktive Mitarbeit (auch die Anwesenheit zählt!) können weitere 10 Punkte erreicht werden. Das Limit für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung liegt bei 51 Punkten.

Prüfungsstoff

Einführungsvorträge der Unterrichtseinheiten (Anwesenheit & E-Learning) und Kurs-Unterlagen, sowie angegebene Fachliteratur. Für die Teilprüfungen sind die jeweiligen, voran gegangenen Lehreinheiten relevant, für die Endprüfung der gesamte Lernstoff der Lehrveranstaltung.

Literatur

Eine Literaturliste zu den einzelnen Schwerpunkten wird in den Vorlesungseinheiten bzw. via Moodle ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEC-9, MNB 6, MNB W-6, MZO W-2, UF MA BU 04, MNB3, MZO W4, MNB6

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09