Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300162 UE Übungen zur Vorlesung "Einführung in die Hydrologie und Fließgewässerökologie" (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 07.09.2016 08:00 bis Do 22.09.2016 18:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
12.10.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
19.10.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
09.11.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
16.11.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
23.11.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
30.11.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
07.12.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
14.12.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
11.01.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
18.01.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Mittwoch
25.01.
10:00 - 12:00
Übungsraum 6, UZA I, Biozentrum Althanstraße 14, 2.208 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übungen vertiefen die Inhalte der gleichnamigen Vorlesung und trainieren die Gerätepraxis und den richtigen Einsatz hydrologischer Meßmethoden im Gelände. Behandelt werden u.a. die Auswahl und 3d-Kartierung von Probenstellen, die Erstellung von Isolinienkarten hydraulischer Stressparameter, up- und downwelling, die Sedimentanalyse mittels fraktionierter Siebung, die Beprobung des Hyporheos, die Bestimmung von Einzugsgebietsparametern und die zugehörige Datenauswertung, wobei großer Wert auf Gruppenarbeit gelegt wird. Die Freilanddaten werden in Form von mehreren eintägigen Exkursionen an einem Wienerwaldbach erhoben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitskontrolle, gruppenweise Präsentation von Zwischenergebnissen, gruppenweise Erstellung eines Abschlußprotokolls bis Ende Februar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden beherrschen die wichtigsten hydologischen Geräte und Meßmethoden in Theorie und Praxis, können erfolgreich mit dem Nivellier und GPS-Gerät hantieren, eine 3d-Kartierung eines Probenpunktes erstellen und sind mit Gefällebestimmungen, Sedimentanalytik und Granulometrie vertraut. Die Teilnehmer können ferner deskriptive Einzugsgebiets- und Pegelparameter definieren sowie Abflußregimetypen zuordnen.
Prüfungsstoff
Einführungsvorträge, angeleitete Freilandarbeit (Kartierungen, Gerätetraining, Meßserien) an einem Wienerwaldbach sowie angeleitete und freie Ausarbeitung der Meßdaten im Labor. Unterlagen werden zu Kursbeginn ausgegeben.
Literatur
J. Mangelsdorf & K. Scheurmann: Flußmorphologie. Oldenbourg, München.H. Mader, T. Steidl, R. Wimmer: Abflussregime österreichischer Fließgewässer. UBA Monographien Bd. 82.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9, MZO W-2, B-WZB, WZB,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43