300162 UE+EX Heimische Karnivore Pflanzen und ihre Lebensräume (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2019 08:00 bis Do 21.02.2019 18:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung und 1. Vorlesung: Montag 18.3.2019, 18.15-20:00, Seminarraum CELL (UZA1, Ebene 1, Spange 4)
2 weitere Vorlesungs-/Seminartermine (abends, n.Ü.) im Zeitraum März-Mai 2019
2-tägige Exkursion Ende Mai/Anfang Juni 2019 n.Ü. an einem Wochenende
2 Labor-Halbtage zeitnahe nach der Exkursion (n.Ü)
1 abschließender Seminartermin (n.Ü.)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Kurs (40%) und im Abschlussseminar (20%)
Protokoll (40%)
Protokoll (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss bei > 50% der Gesamtpunktezahl.
Die Mitarbeit im Kurs wird nach Anwesenheit und aktiver Mitarbeit bei Vorlesung, Exkursion und Laborarbeit beurteilt. Die Bewertung des Protokolls erfolgt nach (a) korrekte Darstellung der im Kurs vermittelten Inhalte, (b) korrekte Darstellung und sinnvolle Diskussion eigener Beobachtungen während Exkursion und Laborarbeit, (c) Erfüllung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (Gliederung, Stil, Literaturverzeichnis etc.). In die Benotung des Seminars fließen Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Diskussion ein.
Die Mitarbeit im Kurs wird nach Anwesenheit und aktiver Mitarbeit bei Vorlesung, Exkursion und Laborarbeit beurteilt. Die Bewertung des Protokolls erfolgt nach (a) korrekte Darstellung der im Kurs vermittelten Inhalte, (b) korrekte Darstellung und sinnvolle Diskussion eigener Beobachtungen während Exkursion und Laborarbeit, (c) Erfüllung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (Gliederung, Stil, Literaturverzeichnis etc.). In die Benotung des Seminars fließen Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Diskussion ein.
Prüfungsstoff
Eine Prüfung ist nicht vorgesehen.
Literatur
Barthlott, W., et al. (2004). Karnivoren. Biologie und Kultur fleischfressender Pflanzen. Stuttgart, Eugen Ulmer.
Steiner, G. (1985). Die Pflanzengesellschaften der Moore des österreichischen Granit- und Gneißhochlandes. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 123: 99-142. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_123_0099-0142.pdf
Steiner, G. M., Ed. (2005). Moore - von Sibirien bis Feuerland. Stapfia. Linz, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
Steiner, G. M. (2005). Die Moorverbreitung in Österreich. Stapfia 85: 55-96. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0085_0055-0096.pdf
Adlassnig W., T. Lendl, M. Peroutka & Lichtscheidl, I.K. 2008: Ökosystem Moor. Educational Film, DVD-Video, 60 min., PAL, 4:3.
Adlassnig, W., T. Lendl, M. Peroutka, M. Volgger & Lichtscheidl, I.K. 2008. Ökosystem Moor. Begleitpublikation des Unterrichtsfilms "Ökosystem Moor". 62 pp.
Lendl T., M. Peroutka, W. Adlassnig & Lichtscheidl, I.K. 2008: Das Hochmoor Heidenreichstein. Educational Film, DVD-Video, 12 min., PAL, 4:3.
Steiner, G. (1985). Die Pflanzengesellschaften der Moore des österreichischen Granit- und Gneißhochlandes. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 123: 99-142. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_123_0099-0142.pdf
Steiner, G. M., Ed. (2005). Moore - von Sibirien bis Feuerland. Stapfia. Linz, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
Steiner, G. M. (2005). Die Moorverbreitung in Österreich. Stapfia 85: 55-96. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0085_0055-0096.pdf
Adlassnig W., T. Lendl, M. Peroutka & Lichtscheidl, I.K. 2008: Ökosystem Moor. Educational Film, DVD-Video, 60 min., PAL, 4:3.
Adlassnig, W., T. Lendl, M. Peroutka, M. Volgger & Lichtscheidl, I.K. 2008. Ökosystem Moor. Begleitpublikation des Unterrichtsfilms "Ökosystem Moor". 62 pp.
Lendl T., M. Peroutka, W. Adlassnig & Lichtscheidl, I.K. 2008: Das Hochmoor Heidenreichstein. Educational Film, DVD-Video, 12 min., PAL, 4:3.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mo 18.03.2019 11:09
Eine einführende Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Physiologie, Ökologie und Diversität heimischer karnivorer Pflanzen, sowie der Entstehung, Ökologie und Gefährdung von Mooren, ihres wichtigsten Lebensraums. In einer zweitägigen Exkursion werden ausgewählte Moore in Niederösterreich besucht und Material für die anschließende Bearbeitung im Labor gesammelt. Die Ergebnisse werden in einem Protokoll beschrieben, welches im Rahmen des Abschluss Seminars mit den Vortragenden diskutiert wird.