300163 UE Methods in pollination biology (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird geblockt Ende Mai abgehalten: 16.05.-27.05.2022, 9:00-18:00 Uhr mit Feldarbeit voraussichtlich in der Nähe von Mödling, im botanischen Garten und in ausgewählten Stadtwildnisgebieten in Wien.
Der Link für die Vorbesprechung am Mittwoch, 30.3.2022 um 14:30:https://us02web.zoom.us/j/81881336808?pwd=K2wzaUtSSkhzY25yaFRCT0pLbkdpUT09Änderung der Vorbesprechung:
Mittwoch 30.03.2022 14:30 - 16:30 Digital
Montag 16.5.2022 9:00 - 18:00
Dienstag 17.5.2022 9:00 - 18:00
Mittwoch 18.5.2022 9:00 - 18:00
Donnerstag 19.5.2022 9:00 - 18:00
Freitag 20.5.2022 9:00 - 18:00
Montag 23.5.2022 9:00 - 18:00
Dienstag 24.5.2022 9:00 - 18:00
Mittwoch 25.5.2022 9:00 - 18:00
Freitag 27.5.2022 9:00 - 18:00
- Mittwoch 23.03. 14:30 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 20.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Samstag 21.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Sonntag 22.05. 09:00 - 17:55 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 23.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 24.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 25.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 26.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 27.05. 09:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Aktive Mitarbeit während des gesamten Kurses
2) Abschlusspräsentation des Kursprojektes
3) Schriftlicher Projektbericht
2) Abschlusspräsentation des Kursprojektes
3) Schriftlicher Projektbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
20 Punkte:
Mitarbeit – 5 Punkte
Abschlusspräsentation des Projekts – 3 Punkte
Schriftlicher Projektbericht – 12 Punkte20 - 19: 1 (Sehr gut)
18 - 17: 2 (Gut)
16 - 15: 3 (Befriedigend)
14 - 13: 4 (Genügend)
12 - 0: 5 (Nicht genügend)
Mitarbeit – 5 Punkte
Abschlusspräsentation des Projekts – 3 Punkte
Schriftlicher Projektbericht – 12 Punkte20 - 19: 1 (Sehr gut)
18 - 17: 2 (Gut)
16 - 15: 3 (Befriedigend)
14 - 13: 4 (Genügend)
12 - 0: 5 (Nicht genügend)
Prüfungsstoff
Literatur
Wir werden in der Vorbesprechung ausgewählte Literatur zur Bestäubungsbiologie vorstellen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MBO 5, MEC-9, MZO 2, UF MA BU 01
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Bestäuber haben wesentlich zur Entstehung der großen Diversität an Blütenpflanzen beigetragen. Weiters stellt Bestäubung durch Tiere eine wichtige Ökosystemfunktion da und das weltweite Zurückgehen von Bestäuberbeständen (zB Bienensterben) in agrarwirtschaftlichen Systemen schafft wirtschaftliche Probleme.Ziel dieses Kurses ist es, sowohl theoretisches Hintergrundwissen zu Bestäubung, Bestäuberselektion, Blütenevolution und Reproduktionsstrategien von Pflanzen sowie das breite methodische Toolkit, das in der Bestäubungsbiologie im Feld und Labor zum Einsatz kommt, zu vermitteln.Inhalt:
Vorträge vermitteln wesentliche Konzepte der Bestäubungsbiologie und Blütenevolution:
- Blütenmorphologie allgemein
- Blütenanpassungen an Bestäuber, Bestäubungssyndrome, Blütenevolution
- Blütenbesucher (systematischer Überblick, Bestimmen, Anpassungen)Praktische Inhalte werden vor Ort durch Kurzvorträge und Übungen vermittelt. Studierende erhalten einen Überblick über Methoden zur Untersuchung von Blütenmorphologie, Bestäubermonitoring sowie zur Insektenbestimmung. Nach den Trainingseinheiten werden die Studierenden in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte bearbeiten und so die erlernten Methoden festigen. Im Zuge des Kurses werden alle Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit (Fragestellung entwerfen, Daten erheben, auswerten, präsentieren, verschriftlichen) angeleitet.ausgewählte Methoden:
- Bestäubermonitoring
- Insektenbestimmen
- Blütendüfte: ökologische Funktionen, Duftsammeln, Auswertung
- Bestäuberbelohnung: z.B. Pollen, Nektar, Öle; Sammeln und Analysieren
- Blütenfarbe: ökologische Funktion, UV-Fotografie
- Weitere Techniken, die in der Bestäubungsbiologie Anwendung finden (z.B. Rasterelektronenmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Lichtmikroskopie), können je nach Interesse und Kleinprojekt vermittelt werden.