Universität Wien

300163 UE Methods in pollination biology (2024S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs wird als Blockkurs im Freiland zwischen 21.5.-31.5. abgehalten; voraussichtlicher Ort: Wien und Gumpoldskirchen, NÖ (erreichbar mit der S-Bahn vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg); voraussichtliche Kurszeiten: 09:00-18:00 täglich, an einigen Tagen steht auch der Seminarraum im Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14 zur Verfügung

Vorbesprechung:
Datum: Donnerstag 07.03.2024
Zeit: 16:00 - 17:00
Ort: online (online link wird an die angemeldeten Teilnehmer kurz davor verschickt)

Kurstermine (oben bei "Termine" werden nur die Termine an denen der Seminarraum zur Verfügung steht gezeigt):
Dienstag 21.05.2024 9:00 – 18:00
Mittwoch 22.05.2024 9:00-18:00
Donnerstag 23.05.2024 9:00-18:00
Freitag 24.05.2024 9:00-18:00
Montag 27.05.2024 9:00-18:00
Dienstag 28.05.2024 9:00-18:00
Mittwoch 29.05.2024 9:00-18:00
Freitag 31.05.2024 9:00-18:00

Der Kurs wird als Blockkurs im Freiland zwischen 21.5.-31.5. abgehalten; voraussichtlicher Ort: Wien und Gumpoldskirchen, NÖ (erreichbar mit der S-Bahn vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Rennweg); voraussichtliche Kurszeiten: 09:00-18:00 täglich, an einigen Tagen steht auch der Seminarraum im Fakultätszentrum für Biodiversität, Rennweg 14 zur Verfügung

Donnerstag 07.03. 16:00 - 17:00 Digital
Mittwoch 22.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Donnerstag 23.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Freitag 24.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Dienstag 28.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Freitag 31.05. 09:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Bestäuber haben wesentlich zur Entstehung der großen Diversität an Blütenpflanzen beigetragen. Weiters stellt Bestäubung durch Tiere eine wichtige Ökosystemfunktion da und das weltweite Zurückgehen von Bestäuberbeständen (zB Bienensterben) in agrarwirtschaftlichen Systemen schafft wirtschaftliche Probleme.

Ziel dieses Kurses ist es, sowohl theoretisches Hintergrundwissen zu Bestäubung, Bestäuberselektion, Blütenevolution und Reproduktionsstrategien von Pflanzen sowie das breite methodische Toolkit, das in der Bestäubungsbiologie im Feld und Labor zum Einsatz kommt, zu vermitteln.

Inhalt:
Vorträge vermitteln wesentliche Konzepte der Bestäubungsbiologie und Blütenevolution:
- Blütenmorphologie allgemein
- Blütenanpassungen an Bestäuber, Bestäubungssyndrome, Blütenevolution
- Blütenbesucher (systematischer Überblick, Bestimmen, Anpassungen)

Praktische Inhalte werden vor Ort durch Kurzvorträge und Übungen vermittelt. Studierende erhalten einen Überblick über Methoden zur Untersuchung von Blütenmorphologie, Bestäubermonitoring sowie zur Insektenbestimmung. Nach den Trainingseinheiten werden die Studierenden in Kleingruppen eigene Forschungsprojekte bearbeiten und so die erlernten Methoden festigen. Im Zuge des Kurses werden alle Phasen einer wissenschaftlichen Arbeit (Fragestellung entwerfen, Daten erheben, auswerten, präsentieren, verschriftlichen) angeleitet.

ausgewählte Methoden:
- Bestäubermonitoring
- Insektenbestimmen
- Blütendüfte: ökologische Funktionen, Duftsammeln, Auswertung
- Bestäuberbelohnung: z.B. Pollen, Nektar, Öle; Sammeln und Analysieren
- Blütenfarbe: ökologische Funktion, UV-Fotografie
- Weitere Techniken, die in der Bestäubungsbiologie Anwendung finden (z.B. Rasterelektronenmikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Lichtmikroskopie), können je nach Interesse und Kleinprojekt vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Aktive Mitarbeit während des gesamten Kurses
2) Abschlusspräsentation des Kursprojektes
3) Schriftlicher Projektbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

20 Punkte:
Mitarbeit – 5 Punkte
Abschlusspräsentation des Projekts – 3 Punkte
Schriftlicher Projektbericht – 12 Punkte

20 - 19: 1 (Sehr gut)
18 - 17: 2 (Gut)
16 - 15: 3 (Befriedigend)
14 - 13: 4 (Genügend)
12 - 0: 5 (Nicht genügend)

Prüfungsstoff

active participation, oral presentation of results, final report

Literatur

Wir werden in der Vorbesprechung ausgewählte Literatur zur Bestäubungsbiologie vorstellen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MBO 5, MEC-9, UF MA BU 01

Letzte Änderung: Do 08.02.2024 00:03