300168 SE Seminar für Master- und PhD-Studierende im Fachbereich Verhaltensbiologie des Menschen (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 08:00 bis Do 16.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
TERMINE: Freitags 10:00 -11:30 Uhr, Konferenzraum Anthropologie
VORBESPRECHUNG: Fr. 10.3. 10:00 Konferenzraum Anthropologie
- Freitag 10.03. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer (Vorbesprechung)
- Freitag 17.03. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 24.03. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 31.03. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 07.04. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 28.04. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 05.05. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 12.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum
- Freitag 19.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum
- Freitag 26.05. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 02.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum
- Freitag 09.06. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 16.06. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 23.06. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
- Freitag 30.06. 10:00 - 12:00 Konferenzzimmer
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kernstück dieser Lehrveranstaltung ist die Präsentation und Verteidigung laufender Diplom- und Doktorarbeiten aus der Anthropologie, beginnend mit der Forschungsfrage, über die Planung bis hin zur Vorstellung der abgeschlossenen Arbeit. Diese Darstellungen des Arbeitsfortschrittes mit anschließender Diskussion halten die Kandidatinnen nicht nur zu wiederholter intensiver Auseinandersetzung mit ihrem Thema an sondern liefern kritisches Feedback und damit auch Schulung in wissenschaftlichem Diskurs und Argumentation. Ein Lerneffekt ist daher auch für Teilnehmerinnen gewährleistet, die nicht notwendigerweise ein eigenes Thema präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Beurteilung von Mitarbeit und Präsentation des Themas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Kompetenz und Selbstverständlichkeit in Präsentation, Beurteilung und Diskussion empirischer Arbeiten, besonders der eigenen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 3
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29