Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300168 VO Einführung in die Bionik (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
07.12.2018
18:00 - 19:00
Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Mittwoch
06.03.2019
10:00 - 11:00
Seminarraum 3, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, Z2.027 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
03.12.
16:30 - 19:00
Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Dienstag
04.12.
16:30 - 19:00
Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Mittwoch
05.12.
16:30 - 19:15
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Donnerstag
06.12.
16:30 - 19:15
UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Freitag
07.12.
16:30 - 18:00
Hörsaal 1, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1.008A EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Lehrveranstaltungsblocks (letzte Einheit am Freitag) findet eine schriftliche Prüfung mit offenen Fragen statt. Weitere Prüfungstermine können später vereinbart werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung sind 50 % der Fragen richtig zu beantworten.
Prüfungsstoff
Vorlesung inklusive Anschauungsmaterial und (audio-visuellen) Projektionen.
Literatur
Nachtigall W. 1997. Vorbild Natur. Berlin: Springer.
Nachtigall W. 1998. Bionik -- Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Berlin: Springer.
Speck T, Speck O, Neinhuis C, Bargel H. 2012. Bionik -- Faszinierende Lösungen der Natur für die Technik der Zukunft. Freiburg: Lavori.
Vogel S. 2000. Von Grashalmen und Hochhäusern. Weinheim: Wiley.
Cerman Z, Barthlott W, Nieder J. 2005. Erfindungen der Natur: Bionik -- Was wir von Pflanzen und Tieren lernen können. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kesel AB. 2005. Bionik. Frankfurt: Fischer.
Blüchel KG, Malik F. (Hrsg.) 2006. Faszination Bionik. München: MCB Verlag.
Nachtigall W. 1998. Bionik -- Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Berlin: Springer.
Speck T, Speck O, Neinhuis C, Bargel H. 2012. Bionik -- Faszinierende Lösungen der Natur für die Technik der Zukunft. Freiburg: Lavori.
Vogel S. 2000. Von Grashalmen und Hochhäusern. Weinheim: Wiley.
Cerman Z, Barthlott W, Nieder J. 2005. Erfindungen der Natur: Bionik -- Was wir von Pflanzen und Tieren lernen können. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Kesel AB. 2005. Bionik. Frankfurt: Fischer.
Blüchel KG, Malik F. (Hrsg.) 2006. Faszination Bionik. München: MCB Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über das Gebiet der Bionik. Sie wissen wo Probleme liegen und was aktuell erforscht und entwickelt wird. Sie sind in der Lage selbständig Bezüge zu den in der Vorlesung nicht behandelten bionischen Themen und Problemen herzustellen und weitere Informationen zu finden.