Universität Wien

300169 UE Ökologie, Anatomie und Physiologie Fleischfressender Pflanzen und ihrer Fallen (2024S)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist erst nach Absolvierung einer Online-Sicherheitsunterweisung (diverse Module) möglich. Die Prüfung kann ab dem Tag nach einer erfolgreichen Anmeldung und Freischaltung zur Lehrveranstaltung in Moodle absolviert werden. Näheres erfahren Sie unter https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
Alle Übungsräume dürfen ausschließlich mit Labormantel und geschlossenen Schuhen betreten werden, ebenso muss bei Bedarf eine Laborbrille angeschafft werden. Privatsachen bitte in den Garderoberäumen verstauen.

Participation in this course is only possible after completing an online safety instruction (various modules). The exam can be taken from the day after successful registration and activation of the course in Moodle. You can find out more at https://laborlehre-ubb.univie.ac.at/
All practice rooms may only be entered with a lab coat and closed shoes, also lab glasses must, if needed, be purchased. Please store private belongings in the cloakroom.

-----

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Starten werden wir mit 2 Vorlesungen (abends, 17-19:00) und einer Exkursion zu den Bundesgärten Schönbrunn, Anfang/Mitte April (Termine nach Übereinkunft mit den Studierenden per mail), um die Grundlagen für die Arbeit mit diesen faszinierenden Pflanzen zu vermitteln. Für die praktische Arbeit in dieser vertiefende Übung dienen die 2 Übungsblöcke jeweils Di.-Fr., nachmittags (15-19:00) im Übungsraum 1.3, 23.4.-26.4.2024, sowie 4.6.-7.6-2024;
Zussätzlich dazu findet diese Jahr, Ende Mai, der Internationale Karnivore Pflanzen Kongress (ICPS) in Wien, in Schönbrunn in der Orangerie statt (Fr. 24. - So 26.Mai 2024). (Siehe auch: https://www.carnivoren.org/icps-conference-2024/ ); Das heißt wir werden die Gelegenheit nutzen, dass auch Sie an diesem Kongress an einem der Tage teilnehmen können; Etwa eine Woche nach der Abgabe des Gruppenprotokolls werden wir uns zu einer Abschlussbesprechung treffen (Termin nach Übereinkunft).

Freitag 12.04. 18:30 - 21:45 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Montag 15.04. 18:30 - 21:45 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Freitag 19.04. 18:30 - 21:45 Seminarraum 1.2, Biologie Djerassiplatz 1, 1.004, Ebene 1
Dienstag 23.04. 15:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Mittwoch 24.04. 15:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Donnerstag 25.04. 15:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Freitag 26.04. 09:45 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Mittwoch 05.06. 15:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Donnerstag 06.06. 15:00 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1
Freitag 07.06. 09:45 - 19:00 Übungsraum 1.3 Mikroskopie 3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.049, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Karnivore Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Mineralstoffbedarf zum Teil aus tierischen Substanzen beziehen. Dazu haben sie ihre Blätter zu Fallen umgebaut, mit deren Hilfe sie Tiere anlocken, fangen, festhalten, verdauen und absorbieren.
Im Rahmen des Projektpraktikums bearbeiten wir das Fangverhalten der Fangblätter mit kinematischen Methoden, analysieren die Morphologie und Anatomie der verschiedenen Fallentypen makro- und mikroskopisch, beschreiben die Struktur und Funktion der Drüsenzellen und beobachten die Aufnahme von verdauter tierischer Substanz. Die ökologische Situation der Pflanzen wird besprochen und analysiert.
Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Bericht (Protokoll) festgehalten und diskutiert und im Rahmen eines Seminars zusammengefasst und präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit inklusive Anwesenheit im Kurs & Referat im Abschluss Seminar (40%). Protokoll der LV und schriftliche Prüfung (60%). Für das Protokoll und die schriftliche Prüfung ist KI nicht gestattet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Mitarbeit inklusive Anwesenheit im Kurs & Referat im Abschluss Seminar sind insgesamt maximal 40 Punkte zu vergeben.
Für das Protokoll der LV und die schriftliche Prüfung vergeben wir insgesamt 60 Punkte.
Die Gesamtpunktezahl beträgt daher 100 Punkte. Für eine positive Beurteilung müssen davon zumindest 56 Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Ergibt sich aus dem Inhalt der 3 Vorlesungen und dem Inhalt der Exkursion.

Literatur

Literatur und Lernmaterialien werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BBO 9, BOE 12

Letzte Änderung: Mo 08.04.2024 12:46